Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Agentur-Online: Thema Energiemanagement

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann.

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird der Referent einen Input zu den Grundlagen eines Energiemanagements geben, Beispiele aus der Praxis vorstellen und Fragen beantworten.

Das erwartet die Teilnehmenden:

  • Vermittlung von Grundlagenwissen zum Thema "(kommunales) Energiemanagement"
  • Wie kann ein Energiemanagement aufgebaut werden?
  • Welche internen Strukturen sind nötig?
  • Lohnen sich die Investitionen?

Im Anschluss an die Vorträge wird es ausreichend Zeit geben, Rückfragen an den Referenten zu stellen.

Datum: Dienstag, der 19. März 2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr

Referent*in: Alexander Kuhn, Referent bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Zielgruppe: Klimaschutzpersonal in Kommunen

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Diese Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteure und Akteurinnen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz.

Weiterlesen

Welche Möglichkeiten gemeinschaftliche Energieversorgungskonzepte bieten

Die Energiepreiskrise hat gezeigt, wie abhängig Deutschland von den fossilen Energien ist und welche Konsequenzen das für die Preise haben kann.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen fordern u.a. deshalb mehr Einbindung Erneuerbarer Energie in die Versorgung mit Wärme & Strom, auch beim eigenen Haus. Doch nicht immer passt das zusammen und auch das organisatorische Drumherum hat es in sich. Gemeinschaftliche Lösungen können helfen, die individuellen Herausforderungen auszugleichen. Doch lohnt sich das wirklich und ist es nicht viel komplizierter?

Der Vortrag gibt einen Überblick über Vorteile und Nachteile gemeinschaftlicher Lösungen und geht auf die unterschiedlichen Organisationsformen ein. Darüber hinaus gibt es Tipps für die nächsten Schritte und zu weiteren Ansprechpartnern in Schleswig-Holstein.

Datum: Dienstag, der 19. März 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein

Hinweise: Der Name, mit dem sich angemeldet wird, ist im Chatfenster für alle Teilnehmenden einzusehen. Wenn dies nicht erwünscht ist, bitte ein Pseudonym verwenden.
Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch die Folien können im Nachgang nicht zur Verfügung gestellt werden. Daher wird empfohlen, sich selbstständig Notizen zu machen.
Alle Hinweise zu den technischen Voraussetzungen und Tipps zur Nutzung der Online-Veranstaltung sind hier zu finden.

Weiterlesen

Online-Veranstaltung für Unternehmen

Die Mobilitätswende bleibt das große Ziel für Deutschlands Straßen. Dafür müssen sowohl die öffentlichen Verkehrsmittel gestärkt und modernisiert werden als auch Strukturen des Privatverkehrs umgestellt werden. Zwar nimmt die Planung einer modernen Verkehrsinfrastruktur weiterhin an Fahrt auf, hängt aber mancherorts immer noch hinterher. Ob am Ende nun batterie- oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge die Zukunft sind beide Technologien werden auf neue, an sie angepasste Infrastrukturen angewiesen sein.

  • Wie kann der Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter vorangetrieben werden?
  • Welche konkreten Punkte/Ansichten stehen der Mobilitätswende noch konkret im Weg?
  • Welche Daten sind für die Planung einer modernen Verkehrswelt wichtig?
  • Wie kann gerade der ländliche Raum eingebunden werden?

Datum: Mittwoch, der 20. März 2024 von 10:30 bis 13:45 Uhr

Referent*innen:

  • Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr 
  • N.N., Partner 
  • Kurt Sigl*, Präsident, Bundesverband eMobilität e.V.
  • Oliver Krischer*, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 
  • Nele Lisa Saupe*, Referatsleiterin Umweltbezogene Wirtschaftspolitik und Elektromobilität, Behörde für Wirtschaft und Innovation Freie und Hansestadt Hamburg
  • Prof. Dr. Achim Kampker*, Gründer und Leiter des Lehrstuhls Production Engineering of E-Mobility Components (PEM), RWTH Aachen
  • Dr. Peter Götting, Referatsleiter Mobilität, Energieagentur Rheinland-Pfalz Georg Dunkel*, Leiter Mobilitätsreferat, Landeshauptstadt München
  • Andreas Kowol, Stadtrat und Leiter des Dezernats Bauen und Verkehr, Landeshauptstadt Wiesbaden
  • N.N., Partner
  • Dr. Tobias Miethaner, Geschäftsführer, Mobility Data Space

* Referent*in angefragt

Moderation: Anne-Mareile Walter, Redakteurin, Behörden Spiegel

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich. 

Veranstalter: Behörden Spiegel & NeueStadt.org

Weiterlesen

ZukunftswissenBau-Fortbildung

Das Online-Seminar stellt Lösungswege vor, wie die Sanierung im Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der angestrebten Klimaneutralität erfolgen kann. Dazu gehört die Wiederverwertung von Bauteilen bzw. Baustoffen in der energetischen Modernisierung (Urban Mining) und der bewusste Einsatz der Kreislaufwirtschaft. Welche Wege führen die Bauwirtschaft zu einer spürbaren Reduzierung der Bauabfälle?

Dieses Online-Seminar soll das Bewusstsein wecken, dass sich bereits Planungsprozesse mit der Frage der Kreislaufwirtschaft beschäftigen müssen, um die Grundlagen für nachhaltiges Bauen zu legen.

Datum: Mittwoch, der 20. März 2024 um 10:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Diese Veranstaltung des Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU) wird in Kooperation mit dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- & Immobilienunternehmen e. V. durchgeführt und durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.

Hinweise: Die Veranstalter arbeiten noch am Programm und veröffentlichen dieses hier, sobald es steht.

Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.

Diese Veranstaltung ist als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Architektenkammer Hamburg wird die Veranstaltung im gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und Bremen sowie der Architekten- & Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.

Es ist zu beachten, dass die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme gewährleistet werden können!

Weiterlesen

Online-Seminar - Ein Angebot der Verbraucherzentrale NRW

Wie kann man das Haus mit einem Gründach vor Starkregen schützen? Die Expertin für Dachbegrünung Andrea Wegner weiß, worauf man achten muss.

Überschwemmungen durch langanhaltenden Regen können starke Schäden anrichten und ganze Siedlungen verwüsten. Um die Folgen von Starkregen rund um das Haus abzumildern, kann man als Hausbesitzer*in möglichst viele Flächen auf dem Grundstück unversiegelt und begrünt halten. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist ein begrüntes Dach. Dieses kann viel Regenwasser speichern, manchmal sogar die komplette Niederschlagsmenge, die auf das Dach fällt.

Einfache Begrünungsarten können jedoch meist nur eine gewisse Menge an Regenwasser speichern und das überschüssige Wasser läuft in die Kanalisation, was zu Überlastungen und Überschwemmungen führen kann. Damit die angelegte Dachbegrünung auch ausreichend Regenwasser aufnehmen kann, ist einiges zu beachten.

In diesem dreißigminütigen Online-Seminar erklärt die Expertin Andrea Wegner der Verbraucherzentrale NRW, wie Dachbegrünungen aufgebaut sind und welche Varianten der Dachbegrünung besonders viel Wasser zurückhalten können. Während des Seminars können Teilnehmende über den Chat Fragen stellen.

Datum: Mittwoch, der 20. März 2024 von 12:00 bis 12:30 Uhr

Referent*in: Andrea Wegner, Expertin für Dachbegrünung, Verbraucherzentrale NRW

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Mehr Grün am Haus - ein Angebot der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Hinweise: Mit dem Gründachkataster des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW können Interessierte herausfinden, ob ihre Dachflächen sich für eine Begrünung eignen.

Weiterlesen

Digitales Netzwerktreffen

Klimaneutrale Praxis, klimasensible Gesundheitsberatung, Klimafolgenanpassung, Vernetzung: Es gibt viele Möglichkeiten sich in der Praxis mit Themen rund um die Klimakrise auseinanderzusetzen, zu dem Thema zu sprechen und Einfluss zu nehmen.

Daher lädt die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) zu einem Netzwerktreffen transformativer Praxen ein. Egal ob Ärzt*innen, MFA, Therapeut*innen - Alle Menschen, die in der ambulanten Gesundheitsversorgung arbeiten und transformativ wirken wollen, sind herzlich willkommen! Es wird einige Inputs und viel Raum für konstruktiven Austausch geben, mit dem Ziel mehr Handlungsoptionen und Bündnisse zu gewinnen.

Datum: Mittwoch, der 20. März 2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)

Weiterlesen

Für alle Interessierten

Der ReparaturTreff Ostercappeln (ReTrO) e.V. ist eine gemeinnützige Initiative von Ehrenamtlichen, denen der Erhalt von (vorwiegend) elektrischen Geräten und damit die Müllvermeidung durch Reparatur und Pflege am Herzen liegt. Die Ehrenamtlichen bringen dabei ihr Fachwissen und Können ein, um defekte Geräte, die BürgerInnen bringen, gegen eine Spende zu reparieren und an diese zurückzugeben. Daneben spenden viele BürgerInnen ReTrO (vorwiegend elektrische) Geräte, die sie nicht mehr benötigen. Diese Geräte werden durch ReTrO geprüft und anschließend gegen eine Spende an interessierte BürgerInnen abgegeben. Gleiches gilt für Geräte, die ReTrO in Zusammenarbeit mit der AWIGO (Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH) vom örtlichen Recyclinghof erhält, bevor diese endgültig entsorgt werden.

Eine jeweils aktuelle Liste der im Angebot befindlichen Geräte (aktuell ca. 250 Geräte) aus den Bereichen Beleuchtung, Büro, Gesundheit/Hygiene, Handy/Telefon, Haushalt/Küche, Multimedia und Werkstatt/Garten ist auf der Homepage des Vereins zu finden. Seit Juni 2023 betreibt ReTrO ein Ladengeschäft zentral in Ostercappeln. Das Geschäft ist jeden Samstag geöffnet. Interessierte können dort stöbern und überprüfte bzw. reparierte Geräte gegen eine Spende erhalten.

Der notwendige Eigenbedarf von ReTrO (i.W. Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte) wird durch eingenommene Spenden finanziert. Den weitaus größeren Teil der Spenden spendet ReTrO regelmäßig an örtliche Einrichtungen, z.B. Schulen, Kirchengemeinden oder gemeinnützige Institutionen.

Datum: Mittwoch, der 20. März 2024 von 14:30 bis 16:30 Uhr

Kosten: keine

Ort: Gemeindesaal, Ev. luth. evangelischen Kirchengemeinde, Bremer Straße 7, 49179 Ostercappeln

Teilnahme: offen für alle

Veranstalter: ReparaturTreff (ReTrO) Ostercappeln e. V.

 

 

Weiterlesen

Agentur-Online Webinar

Im Webinar erhalten Teilnehmende einen Überblick zur Kommunalrichtlinie, die strategische und investive Maßnahmen im Klimaschutz fördert und dabei Kommunen und Akteure und Akteurinnen aus dem kommunalen Umfeld adressiert. Kurze Praxisbeispiele sowie Tipps und Tricks zur Antragstellung vervollständigen das Angebot. Fragen werden in Fragerunden aufgegriffen.

Programm:

  • Einführung und Begrüßung
  • Eckpunkte der Kommunalrichtlinie
  • Strategische Förderschwerpunkte (bis ca. 11:15 Uhr)
  • PAUSE (ca. 11:15 - 11:30 Uhr)
  • Kurzinterview mit einer Klimaschutzmanagerin oder einem Klimaschutzmanager
  • Investive Förderschwerpunkte (ab ca. 11:40 Uhr)
  • Tipps und Tricks zur Antragstellun

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Allein über die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“ (kurz: Kommunalrichtlinie) wurden seit 2008 rund 24.000 Projekte in mehr als 4.830 Kommunen gefördert.

Das ist gut fürs Klima und für die Städte und Gemeinden: Wer heute in Klimaschutz investiert, sorgt für regionale Wertschöpfung und die Möglichkeit der Entlastung des kommunalen Haushalts.

Datum: Mittwoch, der 20. März 2024 von 9:30 bis 12:30 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteure und Akteurinnen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz.

Weiterlesen

Hybrid-Veranstaltung

Die Menschheit leben in Zeiten, in denen sich Unternehmen und Führungskräfte nicht mehr nur auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Sie müssen sich auch auf eine immer unberechenbarere VUCA-Welt einstellen, die Work-Life-Balance-Ansprüche einer neuen Fachkräfte-Generation erfüllen und am Ende auch noch die gesellschaftliche Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise vollziehen. Wie verändern sich die Führungsaufgaben und eine erfolgreiche Führungspraxis unter diesen Voraussetzungen?

Timm Richter und Torsten Groth versuchen in ihrem Buch „Wirksam führen mit Systemtheorie“ konkrete und praxisrelevante Antworten auf diese Frage zu finden. Sie formulieren aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen als Führungskraft und in der Organisationsberatung Kernideen für das Grundverständnis von Führung, die vor dem Hintergrund der Luhmannschen Systemtheorie stehen. Aus dieser Perspektive räumen sie mit einigen häufig anzutreffenden Missverständnissen über Führung auf. U.a. lernen Teilnehmende von ihnen, dass

  • die primäre Funktion von Führung allein das Überleben des Unternehmens ist und nicht das Erreichen immer höherer Ziele
  • nicht die Persönlichkeitseigenschaften von Führungskräften entscheidend sind, sondern deren konsequentes Rollenverhalten
  • so dass es auch nicht darauf ankommt, dass Führungskräfte „authentisch“ sind oder ganz in ihrer Rolle aufgehen
  • Hierarchie und Selbstorganisation in Unternehmen keine Gegensätze sind, sondern nebeneinander bestehen
  • „Change“ nicht immer und grundsätzlich positiv ist und auf der anderen Seite Organisationen nicht per se veränderungsresistent sind
  • die Macht von Führungskräften nur eine funktionale ist und die andere Seite immer auch Macht hat
  • auch noch so moralisch aufgeladene Unternehmensvisionen keine Lenkungswirkung haben.

Aus ihrem systemtheoretischen Verständnis heraus weisen Richter und Groth darauf hin, dass Wirtschaftsunternehmen nicht aus sich heraus „nachhaltig“ werden können. Nachhaltigkeit wird vielmehr über das Stakeholder-Umfeld in die Unternehmen induziert – und auch nur dann, wenn „gesellschaftliche Themen, vor allem das der Nachhaltigkeit, zur Überlebensfrage“ werden. „Geschieht dies“, so die Autoren, „dann nehmen Organisationen diese Aspekte recht leicht auf: Automobilkonzerne produzieren E-Autos, Investmentgesellschaften fördern Windparks, Wurstproduzenten setzen auf vegane Produkte…“.

Datum: Donnerstag, der 21. März 2024 um 19:00 Uhr

Referenten: Timm Richter & Torsten Groth

Kosten: keine

Ort:

  • 2. OG, stratum lounge, alte Pianofabrik, Boxhagener Straße 16, 10245 Berlin
  • Live via Livestream

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: stratum GmbH

Weiterlesen

Online-Veranstaltung für Unternehmen | ClimatePartner Schweiz

Man möchte sich als Unternehmen für den Klimaschutz engagieren und zu einem Vorreiter in der Branche werden? Diese können sich von der ClimatePartner Online-Academy inspirieren lassen! Mit über 15 Jahren Erfahrung und Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen zeigt die Academy, wie unternehmerischer Klimaschutz in der Praxis funktioniert.

Die Academy bietet Unternehmen eine umfassende Einführung in die Umsetzung einer ganzheitlichen Klimastrategie für das Unternehmen sowie dessen Produkte. Die wichtigsten Themen werden abgedeckt, von den Herausforderungen des Klimawandels  über die Standards und Methoden der CO2-Bilanzierung bis hin zur glaubwürdigen und transparenten Kommunikation. 

Während der Online-Academy lernen die Teilnehmenden:

  • Was der Klimawandel für Unternehmen bedeutet
  • Wie eine CO2-Bilanz erstellt wird
  • Wie realistische und erreichbare Reduktionsziele gesetzt werden
  • Wie Unternehmen eine Klimastrategie entwickeln und Reduktionen konsequent umsetzen
  • Wie Unternehmen hochwertige und zertifizierte Klimaschutzprojekte finanzieren
  • Wie Unternehmen ihr Engagement für den Klimaschutz glaubwürdig und transparent kommunizieren
  • Welche Best Practices es von Unternehmen aus der Schweiz gibt wie Unternehmen sie für sich nutzen können.

Datum: Freitag, der 22. März 2024 von 10:30 bis 11:30 Uhr

Referentin: Vanessa Müller, Head of ClimatePartner Switzerland

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Climate Action Academy by ClimatePartner

Kontakt für Fragen: webinar(at)climatepartner.com 

Weiterlesen