Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Vortrag und Austausch mit Kostproben

Die Versorgung mit Lebensmitteln aus der Region und aus eigenem Anbau hat für viele Menschen an Bedeutung gewonnen. Besonders im Frühjahr lässt sich der Speiseplan mit schmackhaftem und gesundem Grün aus der Natur bereichern. Mit regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln möchte die VHS Osnabrücker Land gemeinsam ein "kleines Abendbrot" genießen und uns über Möglichkeiten einer achtsamen Lebensweise austauschen.

Datum: Dienstag, der 23. April 2024 von 18:45 bis 21:00 Uhr

Kursleitung: Karin Schlarmann

Kosten: 14 Euro pro Person zzgl. Lebensmittelumlage 5 Euro (vor Ort zu zahlen)

Ort: Raum 1, 1, OG, Marktzentrum, Markt 7, 49593 Bersenbrück

Veranstaltungsnummer: 241-190 804

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Weiterlesen

Worauf muss man achten, wenn man nicht kaufen will?

Eine PV-Anlage, die man mieten kann, ggf. auch in Kombination mit einer Wärmepumpe und einem Batteriespeicher? Das hört sich erst einmal super an: Wenig Aufwand, man muss sich um wenig kümmern und benötigt auch keinen Kredit von der Bank, um die Maßnahmen umzusetzen. Doch lohnt sich das und wer ist eigentlich für was verantwortlich, wenn eine Komponente nicht mehr funktioniert?

Neue Geschäftsmodelle bieten Endverbrauchern interessante Möglichkeiten, um die eigene Energiewende umzusetzen. Worauf dabei zu achten ist und in welchen Fällen diese Optionen ggf. nicht die beste Wahl darstellen, wird im Rahmen dieses Vortrages aufgezeigt.

Datum: Dienstag, der 23. April 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Referent: Stefan Wulf, Referat Energiewende & Nachhaltigkeit

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Vortrag

Alle sprechen über die Wärmepumpe. Über die Sinnhaftigkeit im Altbau wird viel diskutiert. Dieser Vortrag räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen. Die Heizkostenabrechnung der letzten drei Jahre kann gerne mitgebracht werden.

Datum: Dienstag, der 23. April 2024 von 18:00 bis 20:15 Uhr

Kursleitung: Anke Vonhoff-Rickelt

Kosten: keine

Ort: Raum 14, Mehrgenerationenhaus, Friedrichstraße 37a, 49610 Quakenbrück

Veranstaltungsnummer: 241-180 810

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Weiterlesen

Online-Veranstaltung

Die Themen Treibhausgasreduktion, CO2-Fussabdruck und Nachhaltigkeit nehmen in ihrer Bedeutung immer mehr zu – sei es seitens Kunden und Auftraggeber oder zunehmend auch bei Förderprogrammen und Finanzierungen: Handwerksbetriebe werden immer öfter nach ihrem CO2-Fussabdruck und zum Thema Nachhaltigkeit gefragt.

In dieser Online-Veranstaltung informiert die Handwerkskammer Ulm Inhaberinnen und Inhaber von Handwerksbetrieben darüber, wie diese ihr Unternehmen nachhaltiger führen: Was ist bspw. eine CO2-Bilanz, wofür braucht es diese und wo bekommt man eine CO2-Bilanz her? Oder was ist ein Nachhaltigkeitsbericht?

Der Umweltberater der Handwerkskammer Ulm Roman Gottschalk zeigt Teilnehmenden nicht nur auf, was sie beachten müssen, sondern auch, welche Unterstützung die Handwerkskammer Ulm bei diesen Themen bietet.

Datum: Mittwoch, der 24. April 2024 von 15:30 bis 17:00 Uhr

Referent: Roman Gottschalk, Handwerkskammer Ulm

Tel.: 0731 / 1425-6370
Email. r.gopttschalk(at)hwk-ulm.de

Zielgruppe: Inhaber*innen von Handwerksbetrieben

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier bis zum 22.04.2024 erforderlich.

Veranstalter: Handwerkskammer Ulm

Hinweise: Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Teilnehmende den Einwahllink zur Veranstaltung.

Weiterlesen

Vortrag

Alle sprechen über die Wärmepumpe. Über die Sinnhaftigkeit im Altbau wird viel diskutiert. Dieser Vortrag räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen. Die Heizkostenabrechnung der letzten drei Jahre kann gerne mitgebracht werden.

Datum: Mittwoch, der 24. April 2024 von 18:00 bis 20:15 Uhr

Kursleitung: Anke Vonhoff-Rickelt

Kosten: keine

Ort: VHS, Jägerstraße 23, 49565 Bramsche

Veranstaltungsnummer: 241-080 803

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Weiterlesen

Vorschlag für einen nachhaltigen Ausweg!

Die Idee der liberalen Demokratie kommt derzeit von zwei Seiten unter Druck. Zum einen von rechtspopulistischen Propagandisten, die die Zukunft in einem „starken Staat“ sehen. Zum anderen von Klimaaktivisten mit ihrer Sehnsucht nach einer Politik, die sich an „der Wissenschaft“ orientiert. „Es schwindet das Vertrauen, dass die repräsentative Demokratie handlungsfähig genug ist, die dringenden ökologischen und sozialen Probleme anzupacken“, wie Dominik Vogt, Autor von „Der breite Staat“, feststellt.

In seinem Buch versucht er die konkrete Utopie eines „nachhaltigen Liberalismus“ auszuformulieren, die einen Ausweg aus dieser Problemlage darstellen könnte. Vogts Utopie basiert auf einer Kritik der gängigen neoliberalen Denkfigur vom „schlanken Staat“ und versucht, den Kern einer liberalen Demokratiekonzeption zu bewahren und zu stärken. Dieser Kern besteht in der Überzeugung, dass eine liberale Gesellschaft „dem Glück des Einzelnen und nicht der Gleichheit aller verpflichtet ist. Sie darf also nicht zwecks Gleichheit Reichtum umverteilen“.

Dennoch kann die liberale Gesellschaft Eigentum und Einkommen teilweise entziehen (besteuern), um ein menschenwürdiges Leben aller zu sichern. „Für Freiheit braucht es eine fundamentale Schicht von Gleichheit, sonst verkommt Freiheit zum Privileg und zu einem Recht der Stärkeren“, stellt der Autor fest.

Das utopische Bild, das Dominik Vogt vom Funktionieren des breiten Staats zeichnet, begnügt sich freilich nicht mit solchen programmatischen Sätzen, sondern geht auf entscheidende Praktiken ein, die einer liberalen Demokratie breite Zustimmung und Nachhaltigkeit verschaffen könnten. Dazu gehört z.B. die Absage an eine Wirtschaftspolitik, die versucht, Arbeitsplätze zu erhalten. Denn das „wichtigste wirtschaftliche Gut ist nicht Arbeit, sondern materielle Versorgung.“ Arbeitsplätze als solche seien kein förderwürdiges Ziel und Arbeit dürfe vom Staat auch nicht als „essenzieller Teil eines würdigen Lebens“ und als individuelle Berechtigung auf einen Anteil am gesellschaftlichen Reichtum deklariert werden.

Die Entkoppelung von Arbeit und materieller Versorgung führt zu einem Konzept des Grundeinkommens, das an die Wirtschaftsleistung einer Gesellschaft geknüpft ist, was bedeutet: „Die Motivation, für mehr Wohlstand zu arbeiten, dürfte mit sinkendem Grundeinkommen steigen, sodass sich letztlich ein ökonomisches Gleichgewicht bildet, wodurch die Wirtschaftsleistung einer Gesellschaft dem individuellen Bedarf an Wohlstand entspricht“. Dieser Bedarf und die Bedürfnisse der Menschen entscheiden als über die wirtschaftliche Entwicklung. Das bedeutet, dass wir uns auch von der Idee lösen müssten, dass Wohlstand untrennbar mit steigendem Wirtschaftswachstum verknüpft ist. Vogt stellt fest: „Eigentlich ist es irrwitzig, dass eine Gesellschaft nicht ihren Wohlstand betrachtet, sondern ausschließlich dessen Wachstum. Wachstum sollte es nur geben, wenn eine Gesellschaft Wachstum will, nicht weil sie Wachstum braucht. Wir verarmen ja nicht, wenn wir nicht wachsen.“ Wieso also schreckt es uns, wenn der IWF 2024 nur 0,5 Prozent Wachstum für Deutschland prognostiziert?

Datum: Donnerstag, der 25. April 2024 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr

Kosten: keine

Ort:

  • stratum lounge, Boxhagener Straße 16, 10245 Berlin
  • Live

Teilnahme: Eine Anmeldung ist zur Teilnahme in Präsenz sowie online hier erforderlich.

Veranstalter: stratum consult GmbH

Weiterlesen

Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet die Teilnehmenden:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderbaustein Energiesparmodelle
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen offene Punkte geklärt und sich Praxistipps von den Expert*innen geholt werden können.

Datum: Donnerstag, der 25. April 2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr

Zielgruppen:

  • Kommunen sowie Zusammenschlüsse zwischen diesen, an denen keine sonstigen Dritten beteiligt sind,
  • rechtlich selbstständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25% kommunaler Beteiligung sowie Zweckverbände, an denen Kommunen beteiligt sind,
  • bei Kita- oder Schulträgern,
  • in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe,
  • Religionsgemeinschaften,
  • ggf. Verterter*innen weiterer antragsberechtigter Einrichtungen (ob eine Organisation antragsberechtigt ist, kann ab Seite 36 in der Kommunalrichtlinie nachgelesen werden.

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Diese Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kooperation mit der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) durch. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundeministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteure und Akteurinnen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz.

Hinweise: Teilnehmende können sich offene Fragen notieren und diese über den Chat in der Online-Sprechstunde stellen. Gern können Fragen im Voraus auch schon bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" stellen. Es wird darum gebeten, sich das knapp 14-minütige Tutorial zur Antragstellung über easy-online vor der Veranstaltung anzuschauen. Es wird keine Live-Vorstellung des Antragsportals geben. Fragen können aber gern in der zweiten Fragerunde gestellt werden.

Zudem bitte vorab die relevanten Passagen in der Richtlinie und im technischen Annex lesen:

-> Einführung & Umsetzung von Energiesparmodellen (FSP 4.1.4): Kommunalrichtlinie ab S. 9, Technischer Annex ab Seite 5

Weiterlesen

Die Tücken der Regionalkennzeichnung

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher wollen verstärkt auf saisonale Produkte mit kurzen Transportwegen zurückgreifen. So lassen sich vermehrt Lebensmittel mit der Kennzeichnung "von hier" oder "aus der Region" finden. Das der Begriff "Region" gesetzlich nicht geschützt ist, wissen nicht viele. Gerne wird die Kennzeichnung auch zu Webezecken genutzt. Im Vortrag wird erklärt, worauf es sich lohnt beim Einkaufen zu achten und was die Label wirklich aussagen.

Datum: Donnerstag, der 25. April 2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Unter dem Aspekt des Klimawandels

Beim Bauen und Sanieren gibt es viel, was hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimawandel beachtet werden kann. In diesem Vortrag wir darauf eingegangen, welche Alternativen es zu fossilen Energieträgern gibt und ob diese wirklich mehr kosten. Ein weiteres Thema wird die Anpassung an die Folgen des Klimawandels, wie Starkregen, Dürre oder Hitze, sein. Es werden Vorsorgemöglichkeiten aufgezeigt und Förderprogramme vorgestellt.

Datum: Donnerstag, der 25. April 2024 von 19:00 bis 21:15 Uhr

Kursleitung: Tanja Kalmlage

Kosten: keine

Ort: Raum 2, 1. OG, Marktzentrum, Markt 7, 49593 Bersenbrück

Veranstaltungsnummer: 241-190 807

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Weiterlesen

Seminar für alle Interessierten

Dieses Seminar gibt Einblicke in die Entwicklung und Lebensweise heimischer Libellen, einen systematischen Überblick mit ersten Bestimmungshilfen, Lebensraumansprüchen sowie Gefährdungsfaktoren. Weiterhin wird die Methodik des Sammelns und der Bestimmung von Exuvien vermittelt.

Nach einer Einführung in die Tiergruppe werden den Teilnehmenden an weiteren drei Terminen in Exkursionen und Bestimmungsübungen die Biologie, Systematik und die ökologischen Ansprüche vermittelt.

Datum: Donnerstag, der 25. April 2024 um 19:30 Uhr

Kosten: Der Kurs wird im Rahmen des Gesamtprojekts "Hase verbindet" vom Bundesamt für Naturschutz und vom Land Niedersachsen gefördert und ist daher kostenfrei.

Ort: nbz Alfsee, Am Bootshafen 2, 49597 Rieste

Teilnahme: Eine Anmeldung ist bis zum 16. April 2024 an info(at)haseniederung.de erforderlich.

Veranstalter: Biologische Station Haseniederung e. V.

Hinweise: Es wird darum gebeten, Autos auf dem verlinkten Parkplatz zu Parken. Der Fußweg über die Brücke, den Deich hoch und am Restaurant "Seeterassen" vorbei, dauert nur wenige Minuten.

! Gemeinsam werden am 25.04. die zusätzlichen Termine festgelegt !

Weiterlesen