Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Wanderung

Der kalkhaltige Boden des Teutoburger Waldes lässt zahlreiche Frühblüher wachsen, welche den Wald für kurze Zeit alljährlich in ein Blütenmeer verwandeln. Neben dem Lerchensporn blühen hier beispielsweise Aronstab, Schlüsselblume und das Gelbe Buschwindröschen. Während dieser Wanderung tauchen wir in die Blütenpracht ein, lernen die Speicherorgane und weitere Besonderheiten der Frühblüher kennen.

Datum: Sonntag, der 7. April 2024 von 11:00 bis 14:00 Uhr

Kursleitung: Astrid Schmidtendorf

Kosten: 18 Euro pro Person

Ort: Wanderparkplatz Lernstandort Noller Schlucht, Rechenbergstraße 100, 49201 Dissen a. T. W.

Veranstaltungsnummer: 241-090 809

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Weiterlesen

Wegwerfen? Denkste!

Unter diesem Slogan will das Team des Repair Café Bad Iburg einen Beitrag zu einer sauberen Umwelt leisten. In den Räumen des Kindertreffs „Flavour“, Hagenberg 21 (altes Hallenbad), Bad Iburg, stehen an jeden 1. Sonntag im Monat verschiedene fachlich versierte ehrenamtliche Helfer zur Verfügung, um bei allen möglichen Reparaturen behilflich zu sein. Besucher des Repair Cafés bringen ihre defekten oder funktionsuntüchtigen Geräte und Gegenstände von Zuhause mit, z.B. Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder. Gemäß der Grundregel „Hilfe durch Selbsthilfe“ werden diese Mitbringsel unter Anleitung unserer Ehrenamtlichen selbst repariert.

Datum: Sonntag, der 7. April 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: Kindertreff "Flavour", Hagenberg 1 (altes Hallenbad), 49186 Bad Iburg

Teilnahme: offen für alle

Veranstalter: Repair Café Bad Iburg

Kontakt:

Julia Töniges
(Koordinierungsstelle Ehrenamt Bad Iburg)
E-Mail: toeniges(at)badiburg.de
Mobil: 0162 / 473 22 72

Weiterlesen

in der Lagerhalle OS

An 30 Ständen wird Kinderkleidung und Spielzeug zum Kauf angeboten.

NEU ist die Online-Standvergabe:

Im Ticketshop können die Standplätze über einen hinterlegten Saalplan einfach und bequem über Computer, Tablet oder Handy gebucht werden. Natürlich können Interessierte auch persönlich im Büro der Lagerhalle (Di-Fr 14.00-18.00 Uhr) einen Flohmarktstand mieten.

Datum: Sonntag, der 07. April 2024 von 14:30 bis 16:30 Uhr

Kosten: individuell

Ort: Raum 102, Empore, Saal, Foyer, Lagerhalle, Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück

Teilnahme: offen für alle

Veranstalter: LAGERHALLE e. V.

Weiterlesen

Online-Vortrag und Gruppenberatung

Viele Eigentümer*innen von Wohngebäuden fragen sich derzeit, wie sie den Energieverbrauch ihres Zuhauses senken können. Mit der Dämmung von Wänden oder Dach sowie durch Erneuerung von Fenstern und Türen lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen. Auch im Falle eines bevorstehenden Heizungstauschs können zuvor vorgenommene energetische Verbesserungen am Gebäude die Effizienz erhöhen, so dass kleinere Heizanlagen ausreichen. Doch wie aufwendig ist eine Sanierung? Oder kann auch in kleinen Schritten vorgegangen werden? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und wofür gibt es Fördermittel? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, können sich interessierte Eigentümer*innen in einem Videovortrag mit anschließender Gruppenberatung über die Möglichkeiten der Wärmedämmung in Wohngebäuden informieren.

Bei der Online-Veranstaltung wird eine Energieberaterin oder ein Energieberater der Verbraucherzentale Niedersachsen zunächst Basiswissen zum Wärmeschutz in Wohngebäuden vermitteln und erläutern, worauf bei der Sanierung der Gebäudehülle zu achten ist. Auch über Fördermöglichkeiten wird informiert. Nach dem Vortrag können die Teilnehmenden in kleineren Gruppen ihre Fragen live an weitere Berater und Beraterinnen richten. Dabei kann es z.B. um technische und wirtschaftliche Aspekte oder einzelne Dämmstoffe gehen. Auch Fragen, die sich auf besondere Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen, können an die Experten gestellt werden.

Datum: Montag, der 8. April 2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: Online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier bis zum 07.04.2024 erforderlich.

Veranstalter: Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen

Kontakt: 

Gerhard Krenz
Tel.: 0511 / 89 70 39-22
Email: gerhard.krenz(at)klimaschutz-niedersachsen.de 

Hinweis: Mit der Teilnahme erklären Angemeldete sich einverstanden, dass dieses Online-Seminar/Meeting ggf. für interne Zwecke aufgezeichnet oder auf der Homepage, sowie ggf. auf YouTube im Namen der KEAN, bereitgestellt wird. Die anschließende Gruppenberatung wird nicht aufgezeichnet.

Weiterlesen

Lebensmittelverschwendung vorbeugen

Oft gilt das Haltbarkeitsdatum nur unter Beachtung der Lagerbedingungen, wie z. B. einer ununterbrochenen Kühlkette. Der Workshop startet mit einigen Hintergrundinformationen zu den Themen Lebensmittelverschwendung und Haltbarkeitsdatum. Im Praxisteil wird die Genießbarkeit verschiedener Produkte anhand von Optik, Geruch und Geschmack bewertet. Zum Schluss werden Strategien dargestellt, wie der Verderb von Lebensmitteln im Haushalt reduziert werden kann.

Datum: Montag, der 8. April 2024 von 18:00 bis 20:15 Uhr

Kursleitung: Klaus Jacobi

Kosten: 16 Euro pro Person

Ort: Raum 1.02, VHS, Bahnhofstraße 3, 49201 Dissen a. T. W.

Veranstaltungsnummer: 241-090 802

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstaltung: Volkshochschule Osnabrücker Land

Hinweis: Bis zu fünf verschiedene Lebensmittel (keine TK-Ware) mitbringen.

Weiterlesen

Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet die Teilnehmenden:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderbaustein Aufbau und Betrieb kommunaler Netzwerke
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen offene Punkte geklärt und sich Praxistipps von den Expert*innen geholt werden können.

Datum: Montag, der 8. April 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr

Zielgruppen:

  • Kommunen sowie Zusammenschlüsse zwischen diesen, an denen keine sonstigen Dritten beteiligt sind,
  • rechtlich selbstständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25% kommunaler Beteiligung sowie Zweckverbände, an denen Kommunen beteiligt sind,
  • bei Kita- oder Schulträgern,
  • an Hochschulen,
  • in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe,
  • in gemeinnützigen kulturellen Einrichtungen und Werkstätten für behinderte Menschen,
  • in gemeinnützigen Vereinen,
  • Religionsgemeinschaften,
  • Contractoren,
  • ggf. Verterter*innen weiterer antragsberechtigter Einrichtungen (ob eine Organisation antragsberechtigt ist, kann ab Seite 36 in der Kommunalrichtlinie nachgelesen werden.

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Diese Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kooperation mit der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) durch. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundeministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteure und Akteurinnen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz. 

Hinweise: Teilnehmende können sich offene Fragen notieren und diese über den Chat in der Online-Sprechstunde stellen. Gern können Fragen im Voraus auch schon bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" stellen.

Es wird darum gebeten, sich das knapp 14-minütige Tutorial zur Antragstellung über easy-online vor der Veranstaltung anzuschauen. Es wird keine Live-Vorstellung des Antragsportals geben. Fragen können aber gern in der zweiten Fragerunde gestellt werden.

Zudem bitte vorab die relevanten Passagen in der Richtlinie und im technischen Annex lesen:

-> Aufbau und Betrieb kommunaler Netzwerke (FSP 4.1.5): Kommunalrichtlinie ab S. 10, Technischer Annex ab S. 6

Weiterlesen

aus der Reihe Fit for Politics (Online)

Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um sogenannte grüne Themen geht. Viele Forderungen der grünen Braunen decken sich mit denen von (Jugend-)Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz stets verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen – etwa mit den Neu-Rechten-Konzepten vom „Ethnopluralismus“ oder der „Umvolkung“.

Wie ist völkisches, nationalistisches und faschistisches Gedankengut mit der Historie des Naturschutzes in Deutschland verwoben? Welche Ansatzpunkte bieten Natur- und Umweltschutzthemen noch heute für menschenfeindliche Ideologien Rechtsextremer? Was bedeutet das für einen demokratischen Natur- und Umweltschutz?

Die Teilnehmer*innen werden im Workshop in die Lage versetzt, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren. Darauf aufbauend erarbeiten und diskutieren wir mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention, und entwickeln Ansätze für fundierte Gegenargumente - auch für den eigenen Gartenzaun.

Datum: Dienstag, der 9. April 2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr

Trainer*innen: Anna Kolossova & Erik Springer (Multiplikator*innen Fachstell Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz - FARN)

Kosten: 

  • Institution: 30 Euro pro Person
  • Normal: 15 Euro pro Person
  • Ermäßigt: 10 Euro pro Person
  • Ermäßigt+ (bis 20 Jahre oder mittellos): 5 Euro pro Person

Ort: online (Zoom)

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e. V. (VNB), im Rahmen von GreenCampus, der Weiterbildungsakademie der Heinrich-Böll-Stiftung und der mit ihr verbundenen Landesstiftungen.

Hinweise: Alle, die ihre persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln und sich für Aufgaben in Kommune, Verein, Beruf und Politik fit machen wollen, können ein GreenCampus Politikmanagement-Zertifikat erwerben. Informationen zum Zertifikat finden Interessierte hier.

Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Teilnehmende vor der Veranstaltung per E-Mail. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. 

Bitte darauf achten dass die neueste Version von Zoom verwendet wird, damit über die nötigen Einstellungen verfügt wird. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Teilnehmende ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. 

Weiterlesen

Für alle Interessierten

Strom selbst produzieren - so funktioniert es! Die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte einer Photovoltaikanlage werden genauso besprochen wie die Komponenten der Anlage. Was ist für wen geeignet? Strom speichern oder einspeisen? Wie passen Wärmepumpen und E-Autos ins Konzept? Welche Renditen darf man erwarten?

Datum: Dienstag, der 9. April 2024 von 18:00 bis 20:15 Uhr

Kursleitung: Anke Vonhoff-Rickelt

Kosten: keine

Ort: Raum 20, Mehrgenerationenhaus, Friedrichstraße 37a, 49610 Quakenbrück

Veranstaltungsnummer: 241-180 808

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

 

 

Weiterlesen

Zur Gewinnung und Wiederverwertung mineralischer Rohstoffe

Die Wiedergewinnung von Rohstoffen

Dass die Wiedergewinnung von Rohstoffen ein wichtiges Element ist, um Abhängigkeiten zu vermeiden und ein Kreislaufsystem ohnehin ein zentraler Baustein eines nachhaltigen Konsumverhaltens ist - darüber herrscht oft Einigkeit. Der Weg dorthin ist allerdings lang, der Recyclingsprozess oftmals kostenintensiv und "schmutzig". Wie genau steht es also um die Wiedergewinnung von Rohstoffen in Deutschland und weltweit?

Datum: Dienstag, der 09. April 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Referentin: Dr. Franziska Lederer, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe, BioKollekt, Abteilung Biotechnologie, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Kosten: keine

Ort: Online

Veranstaltungsnummer: 244 504

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Evangelische Akademie Villigst, Institut für Kirche und Gesellschaft | Evangelische Kirche von Westfalen

Kontakt:

Sarah Wittfeld
Tel.: 02304 / 755 - 346

Hinweis: Der Zoomlink wird nach der Anmeldung im Vorfeld der Veranstaltung zugeschickt.

Weiterlesen

Agentur-Online

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird Benjamin Gugel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu) einen Input zur Auswahl und der Funktionalität von kommunalen Energie- und CO2-Bilanzierungstools geben und Ihre Fragen beantworten.

Das erwartet die Teilnehmenden:

- Einführung in das Thema Bilanzierungstools.
- Welche Bilanzierungstools stehen Kommunen zur Verfügung?
- Was sollten Sie bei der Auswahl von Bilanzierungstools beachten?
- Worauf sollte bei der Anwendung der Bilanzierungstools geachtet werden?
- Welche Unterstützungsangebote zur Bilanzierung gibt es?

Im Anschluss an die Vorträge wird es ausreichend Zeit geben, Rückfragen an Benjamin Gugel zu stellen.

Datum: Dienstag, der 9. April 2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr

Referent: Benjamin Gugel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu)

Moderation: Mareike Hansel, Agentur für kommunalen Klimaschutz

Zielgruppe: Klimaschutzpersonal in Kommunen

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Diese Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteure und Akteurinnen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz.

Weiterlesen