Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Wie man den Solarstrom in das Elektro-Auto bekommt

Der Absatz von Elektro-Autos ist im letzten Jahr in Deutschland angestiegen. Und viele Kaufinteressierte und Besitzer:innen fragen sich, wie sie ihr Elektro-Fahrzeug klimaschonend und am besten mit dem Solarstrom vom eigenen Dach laden können.

Der Energieberater Hans-Joachim Horn zeigt, wie man den Solarstrom in das Elektro-Auto bekommt und wie hierbei das Zusammenspiel zwischen Photovoltaikanlage und Elektro-Auto gelingen kann.

Im kostenlosen Online-Vortrag werden diese Aspekte beleuchtet:

• Welchen Anteil des Stroms für ein E-Auto kann die eigene Solaranlage überhaupt liefern?

• Wie muss die Anlage ausgelegt sein?

• Ergibt ein Batteriespeicher Sinn und worauf muss ich beim Kauf achten?

• Welche Leistung benötigt meine Ladestation?

Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Teilnehmende noch für ca. 15 - 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Fragen zu stellen.

Datum: Dienstag, der 07. Mai 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Kosten: keine 

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Kontakt: online-vortrag(at)verbraucherzentrale-energieberatung.de 

Hinweise: Sofern der Wunsch besteht im Online-Vortrag anonym bleiben zu wollen, können Interessierte sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, der bei der Anmeldung eingegeben wird, wird während des Vortrags in der Teilnehmendenliste und im Chat eingeblendet.

ACHTUNG: Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Es wird empfohlen, sich frühzeitig anzumelden.

Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet.

 

 

Weiterlesen

Konstruktionsworkshop mit Experten-Qualifikation des Aktionskreis Energie e. V.

Wärmewende - wie geht das? Bestandsanierung auf der Höhe der Zeit.

Seit der Versorgungskrise sind die Baubranche und ihre Kunden wach geworden wie lange Zeit zuvor nicht mehr. Die Zeit des billigen Erdgases ist vorbei.

Also was tun? Wir haben Regelungen, um im Gebäudeenergiegesetz (GEG) von den Hausbesitzern Wärmeschutzmaßnahmen zu fordern, wenn sie sowieso etwas an ihren Gebäuden tun. Es gibt Förderungen auch bei Einzelmaßnahmen nach Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Aber beide Gesetze sind weit hinter dem zurück, was JETZT nötig ist.

Darüber hinaus bestehen nach wir vor große Unsicherheiten bei den Bauherren und ihren Beratern sowie Planern, was sinnvoll machbar ist und was wieviel tatsächlich bringt.

Dipl.-Ing. Robert Borsch-Laaks möchte allen Teilnehmer*innen Mut machen, die zielführende Sanierungsmethode „wenn schon – denn schon“ in Sachen Wärmeschutz umzusetzen. Er wird zeigen, wie die Sorgen vor Feuchteschäden zerstreut werden können, durch zweckmäßige Konstruktionsprinzipien im Detail.

Er schöpft dabei aus über 35 Jahren Erfahrung mit der Planung, Umsetzung und Nachkontrolle von Sanierungen. Er vermittelt, was ihn die Beratung, Begutachtung und die messtechnische Langzeitbegleitung von Wärmeschutzmaßnahmen an realen Objekten gelehrt haben.

Die Themen im Einzelnen:

  • Was fordern und was fördern? Neue baupolitische Regeln für die Bestandsanierung.
  • Heiztechnik der Zukunft. Weg vom Gas hin zum Strom? Aber wann und wie?
  • Wann rechnet sich die „Graue Energie“ bei welchen Dämmmaßnahmen?
  • Das kostengünstige Optimum des Wärmeschutzes bei Fassade und Fenstern und bei der Dachsanierung und Luftdichtung.
  • Wann und wie ist eine Innendämmung machbar und bis zu welcher Dicke?
  • Langzeituntersuchungen zu Fachwerkgebäuden mit Niedrig- Energie Wärmeschutz
  • Praktische Erfahrungen mit Wärmepumpen der neuen Generation im Bestand

Der Konstruktionsworkshop wird mit Condetti- Material durchgeführt, mit dem neuralgische Anschlussdetails der Bestandsanierung anschaulich und verständlich bearbeitet werden.

Datum: von Dienstag, dem 07. Mai 2024 bis Mittwoch, dem 08. Mai 2024 von jeweils 08:30 bis 17:30Uhr

Referent: Dipl.-Ing. Robert Borsch-Laaks

Moderation: Dipl.-Ing. Geog Schmid, Aktionskreis Energie e. V.

Kosten: 

  • 595€ pro Person für Nichtmitglieder
  • 476€ pro Person für Mitglieder von Kooperationspartnern
  • 375€ pro Person für Mitglieder des Aktionskreis Energie e. V.

Ort: Peter-Lenné Schule, Hartmannsweilerweg 29, 14163, Zehlendorf

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Aktionskreis Energie e. V. in Kooperation mit dem LFE

Hinweise: 

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit

  • 20 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 20 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude)
  • 20 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), beantragt.

Von der Architektenkammer Berlin werden 20 Unterrichtseinheiten anerkannt. Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Anfang Mai erhalten Angemeldete eine Rechnung vom Veranstaltungsmanagement. Der Betrag ist vor der Veranstaltung zu überweisen.

Bei Absage der Veranstaltung erhalten Teilnehmende ihr Geld zurück. Bei Verhinderung eines angemeldeten Teilnehmenden werden bis eine Woche vorher 50 % der Kosten rückerstattet. Es kann aber kostenneutral ein Ersatzteilnehmer benannt werden.

Die Kontaktdaten werden ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. verwendet. Für die Teilnahmebescheinigung bitte die vollständigen Adressdaten im Buchungsformular eingeben. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an den Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. 

Weiterlesen

Koch-Workshop

Die indische Küche ist vielfältig in ihren Variationen mit Basmatireis, Gemüse, Obst und Gewürzen. Zusammen ergeben diese Zutaten schmackhafte Köstlichkeiten mit verschieden Geschmacksrichtungen. Im wertvollen Ghee angeröstet entfalten die Gewürze ein harmonisches Aroma. Geschmack und Freude am Kochen lassen diesen Kurs zu einem entspannten und fröhlichen Abend für Interessierte werden.

Datum: Dienstag, der 7. Mai 2024, von 18:30 bis 21:30 Uhr

Referentin: Manuela Markowski

Kosten: 18 Euro pro Person  zzgl. 12 Euro Lebensmittelumlage (vor Ort zu zahlen)

Ort: Ludwig-Windthorst-Schule, Küche, Schulstr. 1, 49219 Glandorf

Veranstaltungsnummer: 241-110307

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Hinweis: Schürze, Geschirrtuch, Restebehälter, Getränk mitbringen

Weiterlesen

Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Niedersachsen

Der Absatz von Elektro-Autos ist im letzten Jahr in Deutschland stark angestiegen. Und viele Kaufinteressierte und Besitzer*innen fragen sich, wie sie ihr Elektro-Fahrzeug klimaschonend und am besten mit dem Solarstrom vom eigenen Dach laden können.

In diesem Online-Vortrag zeigt die Verbraucherzentrale Niedersachsen, wie das Zusammenspiel zwischen Photovoltaikanlage und Elektro-Auto gelingen kann und wie man den Solarstrom ins Elektro-Auto bekommt. Folgenden Aspekte werden beleuchtet: 

  • Welchen Anteil des Stroms für ein E-Auto kann die eigene Solaranlage überhaupt liefern?
  • Wie muss die Anlage ausgelegt sein?
  • Ergibt ein Batteriespeicher Sinn und worauf muss ich beim Kauf achten?
  • Welche Leistung benötigt meine Ladestation?

Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Teilnehmende noch für ca. 15 – 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Fragen zu stellen.

Datum: Dienstag, der 07. Mai 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Zielgruppe: Ein-oder Zweifamilienhausbesitzer*innen

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich. Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Es wird empfohlen, sich frühzeitig anzumelden.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Niedersachsen

Weiterlesen

Droht ein Investitionsstau? - Diskussionsveranstaltung für Vertreter*innen aus Kommunen

Die Kommunalfinanzen befinden sich seit Längerem in Schieflage. Städte und Gemeinden ächzen unter der Last von verringerten Steuereinnahmen, enormen Kostensteigerungen bei Personal und Energie sowie den Auswirkungen von Inflation und Migration. Zugleich sind die Kommunen in der Pflicht, Investitionen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorzunehmen. Damit einher geht zusätzlich die Nachhaltigkeitstransformation im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs).

  • An welchen Stellen besteht das größte Einsparungspotenzial?
  • Wie können Nachhaltigkeitsziele in den kommunalen Haushalt etabliert werden?
  • Welche Rolle kommt Bund und Ländern bei der Finanzausstattung zu?

Datum: Dienstag, der 07. Mai 2024 von 10:30 bis 13:45 Uhr

Referent*innen:

     

  • N.N., Hessischer Rechnungshof (angefragt)
  • Thorsten Brehm, Stadtkämmerer, Stadt Nürnberg
  • Florian Schilling, Referatsleiter, Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Cornelia Möckel, Amtsleiterin Stadtkämmerei, Landeshauptstadt Dresden (angefragt)
  • Benjamin Holler, Referent für Kommunalen Finanzausgleich & kommunale Finanzpolitik, Städtetag NRW
  • Dr. Henrik Scheller, Teamleiter Forschungsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Deutsches Institut für Urbanistik
  • Prof. Dr. Norbert Kersting, Kompetenzzentrum Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik, Universität Münster (angefragt
  • Christine Zeller, Beigeordnete und Stadtkämmerin, Stadt Münster

Moderation: Anne Mareile Walter, Redakteurin, Behörden Spiegel

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Behörden Spiegel / NeueStadt.org

Weiterlesen

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Erneuerbare Energien in der Bauleitplanung“.

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Erneuerbare Energien in der Bauleitplanung“.

Datum: Dienstag, der 07. Mai 2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr

Referent: Magnus Krusenotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Stadtentwicklung, Recht und Soziales“ am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu)

Moderation: Carolin Fischer von der Agentur für kommunalen Klimaschutz

Zielgruppe: Klimaschutzpersonal in Kommunen

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Diese Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteure und Akteurinnen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz.

Weiterlesen

Warmes Wasser oder Strom selbst produzieren und verbrauchen schont die Umwelt und den Geldbeutel

Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. 

Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, erklärt der Energieberater. 

Datum: Dienstag, der 07. Mai 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Referent: Energieberater Dipl.-Geogr. Sascha Beetz

Kosten: keine dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale 

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Offener Treff für Eltern und Kinder ab 0 Jahren

Nachhaltigkeitsideen und Spielzeit - Überraschungstermin

Datum: Mittwoch, der 08. Mai 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr

Dozentin: Stefanie Lücke

Kosten: 4 Euro (Stempelkarte)

Ort: Kinderraum rot, Ebene 0, Kath. FABI Osnabrück, Große Rosenstraße 18, 49074 Osnabrück

Veranstaltungsnummer: C12108

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Katholische Familien-Bildungsstätte Osnabrück e. V. in Kooperation mit der Stiftung der Sparkasse Osnabrück

Weiterlesen

so geht's! | Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW

Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen gibt es, und welche Pflanzen sind dafür am besten geeignet? Dies und mehr erklären die Expertinnen in diesem Online-Seminar.

Bei der Fassadenbegrünung denken viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade wachsen soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack.

In diesem Online-Seminar stellen die Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und geben Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege.

Eine wichtige Frage zur Planung einer Fassadenbegrünung: Sollen die Pflanzen direkt an der Wand hochwachsen? Oder bevorzugen man es, wenn die Pflanzen mit etwas Abstand zur Wand an einer Rankhilfe emporwachsen? Was für welche Art Fassade am besten geeignet ist und wie genau die Umsetzung geht, erklären die Expertinnen im Seminar.

Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer*innen. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und somit die Wohnqualität.

Datum: Mittwoch, der 08. Mai 2024 von 17:00 bis 18:00 Uhr

Referentinnen: Andrea Wegner & Annika Dobbers, Verbraucherzentrale Nordrheim-Westfalen

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Mehr Grün am Haus, ein Angebot der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Weiterlesen

Ein Angebot des Museums für Industriekultur Osnabrück (MIK)

Das MIK Repair Café findet jeden zweiten Mittwoch im Monat statt. Ein offener Treff für alle, die Lust am Basteln haben und lieber reparieren statt wegwerfen. Mit dem Repair Café möchte das MIK Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und damit unnötiges Wegwerfen vermeiden. Fall möglich, wird gemeinsam eine Analyse durchgeführt und ggf. vor Ort repariert, soweit keine speziellen Ersatzteile nötig sind. Es könne einfache Reparaturen vorgenommen werden, die in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführbar sind.

Datum: Mittwoch, der 08. Mai 2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr

Kosten: pay what you want

Ort: MIK Museum Industriekultur Osnabrück, Pferdestall, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erwünscht.

Veranstalter: MIK Museum Industriekultur Osnabrück

Weiterlesen