Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Workshop zur Künstlicher Intelligenz (KI) & Klimawandel mit Josefine Hintz

Wie kann die Integration von KI-Technologien in städtische Entwicklungsprozesse die Lebensqualität der Bürger*innen verbessern? Wie kann KI zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen, wenn Städte weltweit vor immer komplexeren Herausforderungen im Hinblick auf Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Wohlstand stehen?

In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Möglichkeiten von KI im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtplanung. 

Josefine Hintz forscht zur Anwendung von KI für klimapolitische Maßnahmen in europäischen Städten und wird als Expertin in diesem Bereich des Workshops mit den Interessierten ins Gespräch kommen. Gemeinsam möchte man im Workshop auf Grundlage der Fragen der Teilnehmenden das Expertinnengespräch vorbereiten und durchführen sowie weiterführende Fragen offengelegen und zukünftige Entwicklungen diskutieren.

Datum: Samstag, der 2. Dezember 2023 von 10:00 bis 15:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online (via Zoom)

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Leitung: Ann-Christin Belling & Nele Mai (TU Dresden)

Referentin: Josefine Hintz

Zielgruppen: 

  • alle Interessierten zu diesem Thema
  • kommunalpolitisch Aktive 
  • Mitarbeiter*innen in Stadtverwaltungen
  • Lehrkräfte, Referendar*innen, Multiplikator*innen
  • Engagierte in der politischen Bildungsarbeit

Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung

 

Weiterlesen

Nachhaltig und Ressourcenschonend einkaufen, und günstiger noch dabei!

An 30 Ständen werden Kinderkleidung und Spielzeug zum Kauf angeboten.

Datum: Sonntag, der 3. Dezember 2023 von 14:30 bis 16:30 Uhr

Ort: Lagerhalle, Foyer, Saal, Empore, Raum 102, Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück

Teilnahme: Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Veranstalter: LAGERHALLE e. V.

Hinweis: Es sind alle Stände vergeben. Es können keine weiteren Stände gebucht werden.

Weiterlesen

Fortbildung für Architekt*innen sowie Energieberater*innen

Begrünungen und Photovoltaik finden sich heute hauptsächlich auch Flachdächern. Doch damit sind die Potenziale der Gebäude noch lange nicht ausgeschöpft, denn die gestalterischen und technischen Möglichkeiten erweitern sich ständig und die Vorteile sind vielfältig. Begrünung am Gebäude reguliert das Stadtklima und sie verzögern den Abfluss des Regenwassers bei Starkregenereignissen.

Um dem riesigen Bedarf an klimaneutralen grünem Strom für Mobilität, digitale Infrastruktur oder auch Wasserstofftechnologie gerecht werden zu können, werden für die Energiegewinnung neben Windrädern auch zahlreiche Photovoltaik-Flächen benötigt. Damit dieser Bedarf nicht zulasten der Freiflächen geht, wird die Installation von Photovoltaik auf den Häusern immer wichtiger. Doch damit verbinden sich Fragen wie

  • Welche architektonischen Anforderungen sind dabei zu erfüllen?
  • Welche Erfahrungen liegen schon vor?
  • Welche Planungen sind erforderlich?

In dieser Fortbildung werden diese Fragestellungen aufgegriffen und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit bauwerkintegrierter Photovoltaik und Fassaden- & Dachbegrünung aufgezeigt. 

Die Vorträge im Einzelnen sind

  • Solares Bauen 
    Gebäudeintegration von Photovoltaik
    J. Kimmerle
  • Solar-Gründächer
    Wirkungen, Planung & Ausführung sowie Pflege & Wartung von Solar-Grünflächen
    St. Zeller
  • Photovoltaik & Gebäudebegrünung in Kombination
    Klimaanpassung in Synergie mit der Nutzung erneuerbarer Energie
    M. Schmidt

Hinweis: Die Anerkennung für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (UE) Wohngebäude, 4 UE Nichtwohngebäude und 4 UE Energieaudit DIN 16247 ist beantragt.

Datum: Montag, der 4. Dezember 2023 von 13:00 bis 17:00

Kosten: 120€ p. P.

Ort: Digitaler Lehrraum der Architektenkammer Niedersachen (online)

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe "Energetische Sanierung baukulturell typischer Bauweisen in Niedersachsen" und wird in Kooperation mit der Architektenkammer Niedersachsen und dem Projekt "Klimaschutz und Baukultur" durchgeführt, gefördert durch das Land Niedersachsen.

Weiterlesen

Für alle Hausbesitzer*innen, die sich informieren möchten & Fragen haben

Das neue Gebäudeenergiegesetz hat zum Ziel, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen nach und nach verbindlich zu machen. Doch welche Auswirkungen hat diese Neuregelung konkret auf Hausbesitzer*innen?

In diesem informativen Vortrag wird der Energieexperte Ulrich Schachtschneider die folgenden wichtigen Fragen ausführlich behandeln:

  • Ab wann sind Hausbesitzer*innen verpflichtet, auf erneuerbare Wärme umzusteigen?
  • Welche Effizienz bietet eine Wärmepumpe und unter welchen Bedingungen entfaltet sie ihr volles Potenzial?
  • Welches "Zubehör" ist für die Umstellung auf erneuerbare Energien notwendig und wie sehen die Anschaffungs- und Betriebskosten aus?
  • Wie viel Heizstrom können Betroffene durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage einsparen?
  • Welche anderen Technologien sind möglich, die als Alternative für eine nachhaltige Heizungssanierung infrage kommen?

Die Teilnehmenden können sich auf einen informativen und aufschlussreichen Vortrag freuen, der darüber informiert wie Hausbesitzer*innen ihre Heizungsmodernisierung effizient und umweltfreundlich gestalten können. Im Anschluss des Vortrags wird es eine Fragerunde geben.

Datum: Montag, der 4. Dezember 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Referent: Ulrich Schachtschneider

Veranstalter: Verbraucherzentrale Niedersachsen

 

 

Weiterlesen

Online Deep Dive für Vertreter*innen aus Unternehmen.

Worauf kommt es bei der Kommunikation zum Thema Klimaschutz an? Wie erreicht man Glaubwürdigkeit? Welche Begriffe sind hilfreich, welche missverständlich? Und wie reagiert man, wenn man mit Kritik konfrontiert wird?

ClimatePartner teilt Erfahrungen aus der Klimaschutz-Kommunikation aus vielen Branchen. Dazu gibt es viele Tipps und Tricks und Beispiele aus der Praxis - gerne auch anhand von Fragen der Teilnehmenden

Themen

  • Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation
  • Sinn und Grenzen von Klimschutz-Labels
  • Begriffe wie klimaneutral, CO2-neutral oder Net Zero
  • EU Green Claims Directive
  • Umgang mit kritischen Fragen
  • Best Practice

Datum: Dienstag, der 5. Dezember 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: ClimatePartner

Weiterlesen

Auf dem steinigen Weg eines umfassenden sozial-ökologischen Wandels

Persönlichkeits- statt Wirtschaftswachstum - ohne innere Transformation keine sozial-ökologische Transformation

Es ist zumindest auf den ersten Blick schwer nachvollziehbar: Obwohl der Klimawandel bereits deutlich spürbar und die wissenschaftlichen Prognosen düster sind, führt jede Debatte über Lebensstiländerungen schnell zum kollektiven Aufschrei, fliegen wir, wenn wir es uns leisten können, in den Urlaub oder fahren mit dem Auto. Wie passt das zusammen? Und welche sozialpsychologischen Ansätze gibt es, um Wissen und Handeln in eine bessere Übereinstimmung zu bringen?

Datum: Dienstag, der 5. Dezember 2023 von 19:00 bis 21:15 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Referent: Prof. Dr. Marcel Hunecke, Arbeitsgruppe Umweltpsychologie in der transdiziplinären Nachhaltigkeitsforschung, Fachhochschule Dortmund

Veranstalter: Institut für Kirche und Gesellschaft, Evangelische Kirche von Westfalen

Weiterlesen

Die vielfältigen Programme können genutzt werden, um das eigene Haus energieeffizient zu gestalten

Man baut ein Haus oder modernisiert einen Altbau? Es können die vielseitigen Förderprogramme genutzt werden, um das Haus energieeffizient zu gestalten. Ganz nebenbei werden mit Maßnahmen wie Heizungsoptimierung, Wärmedämmung oder der Nutzung von erneuerbaren Energien der Energieverbrauch gesenkt und man trägt so maßgeblich zur Wertsteigerung des Hauses und zum Klimaschutz bei. Die staatlichen Förderprogramme unterstützen hierbei durch Zuschüsse und vergünstigte Darlehen und verringern so die Investitionskosten.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.

Datum: Dienstag, der 5. Dezember 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperationen mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Veranstaltung für Vertreter*innen aus niedersächsischen Kommunen

Niedersachsen will bis zum Jahr 2045 Treibhausgasneutralität erreicht haben. Die niedersächsischen Kommunen spielen hierbei eine maßgebliche Schlüsselrolle, da sie mit dem Instrument der Kommunalen Wärmeplanung eine zentrale Möglichkeit haben, die Transformation hin zu einer treibhausgasneutralen und zukunftsfähigen Wärmeversorgung vor Ort aktiv mitgestalten und steuern zu können.

So treibt der Bund die flächendeckende Einführung der Wärmeplanung voran, während Niedersachsen bereits mit einem eigenen Gesetz 95 Kommunen dazu verpflichtet, ab dem 1. Januar 2024 eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Angesichts der dynamischen Entwicklungen und sich beständig ändernden Rahmenbedingungen stellt dies für viele Kommunen aktuell sowohl Herausforderung als auch Chance dar.

Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Entwicklungen auf Bundes- & Landesebene, grundlegende Inhalte und Ziele sowie Unterstützungsangebote der KEAN im Bereich der Kommunalen Wärmeplanung thematisiert. Platz für Austausch und Diskussionen bietet das am Nachmittag stattfindende World-Café.

Datum: Dienstag, der 5. Dezember 2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: Energie Erlebnis Zentrum Ostfriesland (EEZ), Osterbusch 2, 26607 Aurich

Teilnahme: Eine Anmeldung ist bis zum 24.11.2023 bei Herrn Ingo de Vries unter idevries(at)landkreisaurich.de erforderlich.

Veranstalter: Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Landkreisen Aurich und Wittmund und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) durchgeführt.

 

 

Weiterlesen

Ein Online-Vortrag im Rahmen der BANA Online-Veranstaltungsreihe "Wissen für die Gesellschaft"

Im August 2022 haben Angler und Anwohner an der Oder den Beginn einer menschgemachten Katastrophe dokumentiert, die die Oder in weiten Abschnitten massiv betroffen und die Republik erschüttert hat. Bis zu 1.000 Tonnen toter Fische, Muscheln und Schnecken sind im Zuge der Entwicklung verendet und haben ein Bild des Jammers hinterlassen.

Bisher zeichnen sich keine einfachen Lösungen für das zugrunde liegende Problem ab. Was kann und muss jetzt getan werden, um weitere Katastrophen vergleichbaren Ausmaßes zu verhindern? Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat dazu bereits im Spätsommer einen Bericht zu den Ursachen der Katastrophe vorgelegt, aus den Handlungsoptionen abgeleitet werden.

Datum: Dienstag, der 5. Dezember 2023 von 17:30 bis 19:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Es ist keine Anmeldung erforderlich. Den Zugang zum Online-Hörsaal (via ZOOM) ist hier zu finden.

Referent bzw. Vortragender: Dr. Jörg Gessner (IGB)

Moderation: 

  • Michael Jakobs (TU Berlin, ZEWK, Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • Thomas Hasenauer (TU Berlin, ZEWK, Wissenschaftliche Leitung BANA)

Veranstalter: Technische Universität Berlin (TU Berlin)

Weiterlesen

zirkuläre Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Branche

Weltweit hat sich die Textilproduktion in der Zeit zwischen 2000 und 2015 verdoppelt. In immer kürzeren Zeiträumen produziert die "Fast Fashion" neue Designs und neue Kollektionen, um die Nachfrage zu befriedigen und neue Nachfrage zu generieren. Die Textilbranche funktioniert damit, wie viele andere Branchen auch, zum großen Teil als Linearwirtschaft nach dem Motto "take - make - waste": Wertvolle und endliche Rohstoffe werden gewonnen, um Produkte daraus herzustellen. die am Ende der Nutzung auf den Müll wandern.

Hier ist eine Kreislaufführung - eine "Circular Economy" erforderlich. Wie kann eine Circular Economy für mehr Nachhaltigkeit in der Textilbranche sorgen? Projektbeispiele, Diskusssionen und Workshops zeigen unternehmerische Ansätze und bieten einen Blick in eine mögliche Zukunft.

Datum: Dienstag, der 5. Dezember 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr & Mittwoch, der 6. Dezember 2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr

Kosten: 146€ p. P.

Ort: DBU Zentrum für Umweltkommunikation, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Weitere Informationen sind hier zu finden.

Weiterlesen