Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Geführter Rundgang

Entdecken Sie bei dieser Exkursion mit Vegetationskundler Holger Oldekamp die faszinierende und bunte Welt der Sandmagerrasen – ein scheinbar karger Extremstandort, der erstaunlich viele spezialisierte Arten beherbergt, sich arten- und blütenreich zeigt und für den Naturschutz sehr wichtig ist.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „OSNATÜRLICH – für mehr Artenvielfalt“ statt. Mit dem Projekt möchte die Stadt Osnabrück in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück Lebensräume im Stadtgebiet schützen, entwickeln und vernetzen und das Bewusstsein für die Biologische Vielfalt und ihren Wert verbessern.

Datum: Mittwoch, der 25. Juni 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: Glasgowring 55, 49076 Osnabrück

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: Stadt Osnabrück

Weiterlesen

Online-Event

Klimaschutzziele als Erfolgsfaktor

Um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern und das Vertrauen der Kundschaft oder Partnern zu sichern, ist es für Unternehmen zunehmend wichtig, die eigene Klimafreundlichkeit zu verbessern und klare Zukunftsziele zu setzen.

Durch die Festlegung von Klimaschutzzielen können kleine und mittlere Unternehmen nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen und zukünftige Regulierungen proaktiv angehen, sondern auch ihre Haltung und Werte verdeutlichen sowie Verantwortung für die Reduzierung klimaschädlicher Emissionen übernehmen.

Datum: Donnerstag, der 26. Juni 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Kosten: keine

Referentinnen: Felix Budde, Charlotta Skoglund

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: KliMa Wirtschaft

Weiterlesen

Wissenswertes zu Arnika & Co. und deren Schutz

Erfreuen Sie sich an den wundervollen und seltenen Wildpflanzen Niedersachsens, erfahren Sie Besonderheiten ihrer Biologie und erhalten Sie spannende Einblicke, die der Botanische Garten der Universität Osnabrück zur Bewahrung dieser gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten unternimmt. Lernen Sie die Saatgutbank für Wildpflanzen kennen, in der bei minus 18 Grad Celsius unermessliche Schätze heimischer Biodiversität gesichert werden.

Datum: Donnerstag, der 26. Juni 2025 ab 18:00 Uhr

Kosten: 5 Euro

Ort: Botanischer Garten, Albrechtstraße 29, 49076 Osnabrück

Referenten: Dr. Peter Borgmann und Dr. Jens Koczula

Teilnahme: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Veranstalter: Botanischer Garten der Universität Osnabrück

Weiterlesen

Infotreff ADFC

Am ersten Dienstag im Monat trifft sich die Verkehrsgruppe hybrid, um über aktuelle Probleme im Radverkehr und Planungen in Stadt und Landkreis zu sprechen und um Aktionen vorzubereiten.

Datum: Dienstag, der 01. Juli 2025 ab 19:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Link zur Online-Teilnehme bei Wolfgang Driehaus: verkehrspolitik(at)adfc-osnabrueck.de erfragen.

Veranstalter: ADFC Osnabrück

Weiterlesen

Offener Treff

Nachhaltigkeitsideen und Spielzeit - Offener Treff für Eltern und Kinder ab 0 Jahren Lasst euch überraschen

Datum: Dienstag, der 01. Juli 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: Kinderraum rot, Große Rosenstr. 18 49074 Osnabrück

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück e. V.

Weiterlesen

Der Menschheit neue Kleider

Veranstaltungsdetails Allein in deutschen Privathaushalten wurden 2023 175.000 Tonnen Bekleidungs- und Textilabfälle eingesammelt. Mit ca. zwei Kilo pro Kopf liegt Deutschland dabei im EU-Durchschnitt. Doch was passiert mit den Textilien? Internationale Abnehmer für gebrauchte Textilware können mit dem Strom neu produzierter Ware schon lange nicht mehr mithalten. Für eine nachhaltige Textilindustrie bleibt langfristig nur der Weg in eine Kreislaufwirtschaft. Doch wie kann das gelingen? In der Diskussionsrunde sollen Technologien, Strukturen und Pläne näher beleuchtet werden.

  • Wie können wir die Infrastruktur für Textilrecycling in Deutschland effektiv ausbauen?
  • Welche Maßnahmen sind notwendig, um den Recyclinganteil in Deutschland zu erhöhen?
  • Wie kommen Recyclingtechnologien vom Testlauf in die Industrie?
  • Was ist notwendig, um das Bewusstsein der Verbraucher für Textilrecycling zu steigern?

Datum: Dienstag, der 01. Juli 2025 ab 10:30 bis 12:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: Behörden Spiegel

Weiterlesen

Webinar zum Launch des Praxisleitfadens

Wasser ist eine der kritischsten Ressourcen unserer Zeit und zugleich ein wachsendes Geschäftsrisiko. Gemeinsam mit WWF Deutschland werden wir daher einen neuen Praxisleitfaden zu kontextbasiertem Wassermanagement in Unternehmen veröffentlichen. Anlässlich der Veröffentlichung des Leitfadens findet dieses Webinar statt.

Im Webinar werden wir näher auf den Business Case für nachhaltiges Wassermanagement eingehen sowie die regulatorische Seite des Themas betrachten. Teilnehmer*innen werden eine Einführung dazu erhalten, wie sich Unternehmen auf den Weg hin zu einem nachhaltigen Wassermanagement begeben können und wie der neue Leitfaden des UN GCD und WWF Deutschland sie dabei unterstützt: Er zeigt auf, wie Unternehmen Wasserrisiken standortspezifisch analysieren, wirkungsvolle Maßnahmen zu entwickeln und ihre Resilienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette stärken können.

Datum: Dienstag, der 01. Juli 2025 ab 10:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: Global Compact Netzwerk Deutschland

Weiterlesen

Klimapolitik zwischen Bundestagswahl und Weltklimakonferenz

Damit Klimapolitik erfolgreich und gerecht sein kann, muss sie sowohl national als auch international ansetzen. Was aber kann und muss national, was international erreicht werden? Was kann Deutschland mit Blick auf die internationale Klimapolitik tun? Welche Instrumente sind erfolgsversprechend? Über diese Thematik möchten wir diskutieren mit Prof. Dr. Estelle Herlyn, FOM Hochschule und Deutsche Gesellschaft Club of Rome.

Datum: Dienstag, der 01. Juli 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen

Weiterlesen

Online-Seminar

In diesem Online-Seminar erhalten Sie viele Ideen, mit welchen Pflanzen Sie Ihren Vorgarten schön, pflegeleicht und insektenfreundlich gestalten können – ob auf der Sonnenseite oder im Schatten.

Der Vorgarten eines Hauses bietet meistens sehr wenig Platz. Oft müssen dort auch noch der Fahrradschuppen oder die Mülltonnen untergebracht werden. Und die Geschmacksunterschiede sind groß: Manche mögen es eher gradlinig oder wild, andere bunt und immergrün. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, welche Pflanzen sich am besten für einen kleinen Vorgarten eignen.

Unsere Begrünungsexpertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers erläutern, welche Pflanzen es bei der Vorgartengestaltung schattig, halbschattig oder sonnig mögen und legen bei der Auswahl einen Fokus auf die Insektenfreundlichkeit. Dabei ist jedem selbst überlassen, ob der Vorgarten eher pflegeleicht sein soll, oder ob Sie sich hier gärtnerisch austoben möchten.

Ein naturnaher Garten ist jedoch nicht nur für Bienen und andere Insekten ein Paradies. Auch wir Menschen profitieren vom satten Grün. Bepflanzte Flächen kühlen, filtern die Luft und nehmen Wasser auf, was vor allem bei starkem Regen wichtig ist.

Vorgärten, die mit Kies oder Schotter ausgelegt sind, speichern hingegen die Hitze am Haus und erhöhen die Umgebungstemperatur. Da Starkregen, heiße Perioden und lange Trockenphasen zunehmen, sind einige Kommunen mittlerweile dazu übergegangen, die Umwandlung von „Schottergärten“ hin zu naturnahen Gärten im Sinne einer wirksamen Anpassung an den Klimawandel zu fördern.

Wie Sie Ihren Vorgarten zu einer Oase für Mensch und kleine Tiere machen können, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.

Datum: Mittwoch, der 02. Juli 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Weiterlesen

Planetarium

Die beeindruckende Show „We are Guardians“ liegt nun auch in einer deutschen Sprachfassung vor. „Hüter der Erde“ beschreibt auf eindringliche Weise die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Klimakrise, Artensterben und die Verschmutzung durch Plastikmüll bedrohen unseren Planeten. Satelliten mit ihren Instrumenten zeigen, dass es Zeit zum Handeln ist. Setze auch Du Dich für den Schutz der

Datum: Donnerstag, der 03. Juli 2025 ab 16:00 Uhr

Kosten: 6,50 Euro

Ort: Klaus-Strick-Weg 10 | 49082 Osnabrück

Teilnahme: Eine Anmeldung ist unter 0541 323-7000 info@museum-am-schoelerberg.de erforderlich

Veranstalter: Museum am Schölerberg

Weiterlesen