Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Für alle Interessierten

In einer Biogasanlage wird aus Pflanzen Energie gewonnen und damit Strom und Wärme erzeugt. Wie dies genau funktioniert, wird in dieser Führung durch die Biogasanlage in Melle erläutert.

Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung

Datum: Mittwoch, der 27. September 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr

Kosten: 9 Euro

Ort: Melle, Biogasanlage BioConstruct, Wellingstraße 66

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Kursleiter: Dirk Meyerdrees

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Weiterlesen

Vorsorge gegen Folgen des Klimawandels.

Auch in Schleswig-Holstein sind Klimafolgen inzwischen spürbar: Temperaturen bis 37°C an Sommertagen, Überflutung durch Meeresspiegelanstieg und Starkregen, Zerstörung an Dächer durch Windhosen.

Der Vortrag informiert darüber, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Haus und Garten an Klimafolgen anpassen können und worauf Sie bei Gebäudeversicherungen achten sollten. Darüber hinaus werden Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vorgestellt.

Datum:Mittwoch, der 27. September 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: Online-Veranstaltung

Referentin: Beate Oedekoven, Referat Energiewende & Nachhaltigkeit

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Der Vortrag richtet sich an Eigenheimbesitzer:innen von Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Wie kann man sein Haus zukunftsfähig halten?

Mit einer sinvollen Gebäudedämmung können zeitgemäßes Wohnen und moderne Heiztechnik ermöglicht werden. Welche Maßnahmen der Sanierung sollte man un welcher Reihenfolge umsetzen? Welche Materialien sind zu empfehlen und welche Förderungen gibt es?

Datum: Mittwoch, der 27. September 2023 von 18:00 bis 20:15 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: Bad Iburg, Realschule Bad Iburg, Raum 13, Kronesch 3

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Kursleiterin: Anke Vonhoff-Rickelt

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Weiterlesen

Online-Veranstaltung für Unternehmen

Worauf kommt es bei der Kommunikation zum Thema Klimaschutz an? Wie wird Glaubwürdigkeit erreicht? Welche Begriffe sind hilfreich, welche missverständlich? Und wie kann reagiert werden, wenn man mit Kritik konfrontiert wird? Erfahrungen aus der Klimaschutz-Kommunikation werden in vielen Branchen geteilt. Dazu gibt es viele Tipps und Tricks und Beispiele direkt aus der Praxis – gerne auch anhand gestellter Fragen.

Themen:

•Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation
•Sinn und Grenzen von Klimaschutz-Labels
•Begriffe wie klimaneutral, CO₂-neutral oder Net Zero
•EU Green Claims Directive
•Umgang mit kritischen Fragen
•Best Practice

Datum: Mittwoch, der 27. September 2023 von 10 bis 11:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: Online-Veranstaltung

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: ClimatePartner Academy

 

 

Weiterlesen

Sorgsam mit Lebensmitteln umzugehen, spart Geld, schont das Klima und die Umwelt.

Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch nicht vertretbar.

Mit diesem Vortrag wird eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung gegeben und gezeigt, was jeder selbst dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene sowie Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt, der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.

Datum: Donnerstag, der 28. September 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: Online-Veranstaltung

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Online-Veranstaltung

Hitze, Dürren. Starkregen: Die Folgen des Klimawandels sind in unseren Städten und Gemeinden spürbar. Mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine wird außerdem die Frage ganz dringend, wie sich auch Kommunen aus der Abhängigkeit von Fossilen Energien befreien können.

Die Kommunen haben wirksame Hebel, um sowohl den Klimawandel noch einzudämmen als auch auf erneuerbare Energieversorgung umzustellen. Erste Städte in Deutschland haben beschlossen, schon 2035 klimaneutral zu werden, u. a. Wuppertal, München, Görlitz, aber auch viele kleinere Städte und Gemeinden. Um diese Hebel in Bewegung zu setzen, brauchen Kommunalpolitik und –verwaltung die Bürger*innen. Neue gesellschaftliche Allianzen sind notwendig, um klimaschädliche Normalitäten zu durchbrechen und einer klimagerechten Lebensrealität zum Durchbruch zu verhelfen.

Datum: Donnerstag, der 28. September 2023 von 17 bis 19 Uhr

Ort: Online-Veranstaltung

Kosten: kostenfrei

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Heinrich-Böll Stiftung im Stiftungsverbund

Weiterlesen

Online-Veranstaltung für Unternehmen

Die “Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)” sowie die damit verbundenen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) führen zu steigenden Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Für Unternehmen empfiehlt es sich daher, sich bereits jetzt mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Bei dieser ClimatePartner Session wird daher eine erste Einführung zum fachspezifischen ESRS-Standard zum Thema Klimawandel (ESRS E1 Climate Change)erhalten und welche nächsten Schritte als Unternehmen bereits jetzt gesetzt werden können.

Es wird sich folgenden Themenschwerpunkten gewidmet:

1. Berichtspflicht nach der “Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)”
2. Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
3. Erste Einführung in ESRS E1 zum Thema "Climate Change"
4. Nächste Schritte für Unternehmen 

Datum: Donnerstag, der 28. September 2023 von 10:30 bis 11:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: Online-Veranstaltung

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: ClimatePartner Academy

 

 

Weiterlesen

Veranstaltung in Präsenz

Städte gemeinsam klimafest gestalten - wie das zukünftig gelingen kann, dazu möchte due neue "Allianz Wasserbewusste Stadtentwicklung", an der sich auch die DBU beteiligt, im Rahmen einer Tagung am 28./29. September 2023 mit allen beteiligten Akteur:innen ins Gespräch kommen. Ziel ist es, politische Entscheidungsträger:innen mit Vertreter:innen aus Verbänden, Wissenschaft und Umsetzung der wasserbewussten Zukunftsstadt zu entwickeln.

Stadt- und Raumplanung, Wasserwirtschaft, Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur sind dabei genauso gefragt wie die Blickwinkel von Investor:innen und solchen, die es werden wollen - nur gemeinsam kann es gelingen, Städte klimabewusst und lebenswert weiterzuenteickeln.

Datum: Donnerstag, der 28. September 2023 9:00 Uhr bis Freitag, der 29. September 2023 16:00 Uhr

Kosten: 180 Euro

Ort: DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: DBU

Weiterlesen

Lunchtalk „BGM goes Planetary Health“

Was hat die menschliche Gesundheit mit der planetaren Gesundheit zu tun und wie wirkt sich dieser Zusammenhang auf die Arbeitswelt aus? Welche Rolle kann dabei das BGM (Betribliche Gesundheitsmanagement) spielen und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich im Kontext betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt?

In einem monatlich stattfindenden Lunchtalk-Format halten Expert:innen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen einen kurzen Impulsvortrag. Anschließend kann in einem Austausch in Kleingruppen die Verbindung zu den eigenen Handlungsfeldern hergestellt werden.

 

Datum: Donnerstag, der 28. September 2023 von 13:00 bis 14:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Veranstalter: Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier erforderlich

Weiterlesen

Digital Conference

The focus of the Democratia-Aqua-Technica is on the development of innovative technical solution concepts for sustainable water resource management to promote the reduction of regional and local water conflicts. Democratia-Aqua-Technica is about transforming local and regional water conflicts into pathways to peace and democracy incorporating innovative science and technology approaches.

 

Datum: Donnerstag, der 28. September 2023 und Freitag, der 29. September 2023 (Uhrzeiten bis dato noch nicht bekannt)

Kosten: keine

Ort: online

Veranstalter: srh Hochschule Heidelberg (Democratia-Aqua-Technica)

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier erforderlich

Weiterlesen