Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Pflanzenschutzmittel werden bei Regen in Bäche gespült und schaden dort Insekten und Pflanzen

Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt, dass die Pestizidbelastung von Kleingewässern dort besonders hoch ist, wo viele Pestizide auf den umliegenden Äckern eingesetzt werden. In 80 Prozent der untersuchten Bäche in der Agrarlandschaft Deutschlands überschritten die gemessenen Pestizide die für Tiere und Pflanzen festgelegten Grenzwerte. "Das Kleingewässermonitoring zeigt deutlich, dass diese Gewässer nicht ausreichend vor Belastungen, insbesondere durch Pflanzenschutzmittel-Rückstände, geschützt sind." sagt Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes. Trotz der bereits existierenden Umweltauflagen im Rahmen der Pflanzenschutzmittel-Zulassung ist Deutschland weit vom Ziel der "unbelasteten Gewässer in gutem ökologischen Zustand" entfernt.

Der Text stammt vom Umweltbundesamt (August 2023) und ist hier in Gänze zu lesen.

Weiterlesen

Für das Jahr 2024

Eine gute Nachricht für alle kleinen Kultureinrichtungen: Das Land Niedersachsen ermöglicht eine Sonderförderung für energetische Maßnahmen und hat dafür Mittel bereitgestellt, die durch die Landschaften und Landschaftsverbände vergeben werden. Sei es zur Verbesserung des Energiebedarfs oder zur energetischen Sanierung einer Einrichtung. Das können beispielsweise sein:

  • die Dämmung von Fassaden oder Dachflächen
  • die Erneuerung von Fenstern oder Außentüren
  • Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs einschließlich entsprechender Veranstaltungstechnik
  • Einbau einer Photovoltaik-Anlage sein.

Energieberatung kann nur bezuschusst werden, wenn sie in direktem Zusammenhang mit einer beantragten konkreten Maßnahme steht. Gefördert werden investive Vorhaben kleiner Kultureinrichtungen, die in der Regel über nicht mehr als drei Vollzeitstellen verfügen. Öffentlich-rechtliche Körperschaften sind nicht antragsberechtigt. Die Förderung kann zwischen 1.000 und 25.000 Euro pro Antrag liegen; der beantragte Zuschuss sollte maximal 75% der geplanten Projektgesamtkosten umfassen. Die geförderten Vorhaben müssen bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Anträge können bis zum 30. Oktober 2023 an den Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. gerichtet werden. Unter www.lvosl.de sind detaillierte Informationen zum Förderprogramm und Antragsformulare zum Herunterladen zu finden.

 

 

Das obige Textmaterial basiert auf der Pressemitteilung der Stadt Osnabrück (15.08.2023). Die Mitteilung in Gänze ist hier zu finden.

Weiterlesen

Langzeitstudie zeigt, dass der Aufschwung der europäischen Süßwasser-Biodiversität seit den 2010er Jahren ins Stocken geraten ist

Senckenberg-Forschende haben gemeinsam mit einem großen internationalen Team anhand wirbelloser Tiere den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern im renommierten Fachjournal "Nature" vorgestellt. In ihrer erschienenen Studie wird gezeigt, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen aus 22 europäischen Ländern über einen Zeitraum von 1968 bis 2020 deutlich angestiegen ist. Das Wissenschaftler:innen-Team warnt jedoch, dass dieser positive Trend seit 2010 stagniert und sich viele Flusssysteme nicht vollständig regenerieren konnten. Sie fordern daher zusätzliche Maßnahmen, um die Erholung der biologischen Vielfalt in Binnengewässern wiederzubeleben - Süßwasser-Ökosysteme seien weiterhin und zukünftig großen Belastungen, wie Verschmutzung, Klimawandel und invasiven Arten, ausgesetzt.

Dieser Text stammt von SENCKENBERG world of biodiversity und ist hier in Gänze zu lesen.

Weiterlesen

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Die Studie zum Umweltbewusstsein im Jahr 2022 zeigt, dass der Umwelt- und Klimaschutz weiterhin ein wichtiges Thema für die Bevölkerung ist - auch, wenn andere gesellschaftlichen Herausforderungen gerade stärker im Vordergrund stehen.

Als Schwerpunktthema behandelt die Studie den umwelt- und klimafreundlichen Umbau der deutschen Wirtschaft, welcher von einer deutlichen Mehrheit (91%) befürwortet wird. Die Ergebnisse weisen aber auch auf weit verbreitete Sorgen hin, dass durch den ökologischen Wirtschaftsumbau soziale Ungleichheit und gesellschaftlichen Konflikte zunehmen. Dem Staat kommt daher aus Sicht der Befragten die wichtige Rolle zu, den Umbau sozial gerecht zu gestalten.

Der Text stammt vom Umweltbundesamt (August 2023) und ist hier in Gänze zu lesen.

Weiterlesen

Wieviel Produkte, wie Kleidung oder Elektrogerätew, jemand kauft, beeinflusst den CO2-Fußabdruck.

Der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) wurde in diesem Jahr bereits von über 250.000 Menschen genutzt. Jetzt wurde der Rechner in Teilen grundlegend überarbeitet und verbessert. Milch- und Fleischkonsum können nun ebenso wie Computer- und Kleiderkauf oder auch das Streamingverhalten genauer eingegeben werden. Für eilige Nutzer:innen gibt es den Schnellcheck mit wenigen Fragen.

Der obrige Text stammt vom Umweltbundesamt (August 2023) und ist hier in Gänze zu lesen.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Grüner Montag“ für Planende sowie öffentliche und private Auftraggeber

Das zukünftige Bauen wird sich nachhaltig verändern müssen und alle Verantwortlichen im Baubereich sind gefordert, Lösungen zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen. Für Planerinnen und Planer bedeutet dies insbesondere, sich laufend über den Stand der Technik zu informieren, um die Bauherrinnen und Bauherren bei ihren oft komplexen Fragestellungen zuverlässig beraten zu können. Gerade im Bestand sind bauliche, technische und finanzielle Rahmenbedingungen nur im Einzelfall zu beurteilen und müssen in enger Kommunikation vermittelt werden.

Wie lassen sich bestehende Gebäude ohne gestalterisch drastische Eingriffe oder bauphysikalische Probleme mit den Klimazielen in Einklang bringen? In diesem Nachmittagsseminar werden gute Konzepte für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit anhand von zwei Denkmalen exemplarisch aufgezeigt.

 

Datum: Montag, der 25. September 2023 von 15:00 bis 17:30 Uhr

Kosten: 50 Euro pro Person

Ort: online:

Veranstalter: KEAN, energiekonsens, Architektenkammern in Bremen und Niedersachsen in Kooperation mit proKlima Hannover

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier erforderlich

Weiterlesen

Wärmedämmung spart Energie und sorgt für mehr Wohnkomfort.

 

Bestimmt hat man schon gehört, dämmen sei schlecht fürs Gebäude und Wände könnten dann nicht mehr atmen. Das ist Unsinn. Die richtige Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume.

In diesem Vortrag erläutert unser Energieberater die Möglichkeiten der Wärmedämmung.

Datum: Dienstag, 26. September 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: Online-Veranstaltung

Referentin: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell

Teilnahme: Eine Teilnahme ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Online-Veranstaltung auf Englisch

Join us to learn how to communicate climate action credibly and transparently. We’ll cover the main challenges surrounding climate action marketing and have an open discussion about terminology. Communication is a key component in inspiring and influencing your stakeholders to act and ultimately achieving your climate action goals.

Interested in communicating your sustainability journey? Then join our "ClimatePartner Online Deep Dive – Communicating Climate Action".

Topics that we will be covering during this session:

• Definition of key terms such as carbon neutral, climate neutral, net zero, climate positive, and carbon negative
• Examples of successful and credible communication around the topic of climate action, including an explanation of the new Competition and Markets Authority guidance
• The pros and cons of labelling solutions
• How to use carbon accounting as a tool to inspire action
• How to break down jargon into accessible messaging for consumers  

Datum: Dienstag, der 24. September 2023 von 10:30 bis 11:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: Online-Veranstaltung

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Climate Action Academy by ClimatePartner

Weiterlesen

Der Vortrag gibt einen Überblick und sucht nach Lösungen für den Einzelfall.

Hauseigentümer:innen befassen sich politisch animiert derzeit mit Heizungen, die mit einem Mindestanteil an erneuerbaren Energien betrieben werden. Alte Öl- und Gasheizungen werden zum Auslaufmodell.

Wie kann der Umstieg auf eine klimafreundliche Heizungsanlage gelingen? Welche Heizungsanlagen kommen in unterschiedlichen Bestandsgebäuden in Frage? Welche Förderungen, Ausnahmeregelungen und Fristen gibt es?

Datum: Dienstag, der 26. September 2023 von 18:00 bis 20:15 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: Voltlage, Dorfküche, Schulstraße 10

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Kursleiterin: Anke Vonhof-Rickelt

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Weiterlesen

Wie gestalte ich zielgerichtet die Transformation in Einklang mit dem Pariser Abkommen? (Einführungswebinar)

Immer mehr Unternehmen richten sich am Ambitionsniveau des Pariser Klimaabkommens und den Erkenntnissen der Klimawissenschaft aus, wenn sie ihrerseits eine Klimastrategie sowie Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen entwickeln.

Das Webinar nimmt neben dem Klimastrategie-Rahmen die Maßnahmenplanung in den Fokus, mitder die Transformation zielgerichtet umgesetzt wird.

Datum: Mittwoch, der 27. September 2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: Online-Veranstaltung

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: UN Global Compact

Weiterlesen