Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Kräuter-Kurs

Ohne Salz und Pfeffer schmeckt vieles fade und langweilig. Mit zusätzlichen Kräutern und/oder Gewürzen wird hingegen ein Essen zum duftenden und geschmacklichen Erlebnis! Darüber hinaus bewirken Gewürze und Kräuter häufig weitere tiefgreifende Emotionen und Reaktionen im Körper. Die z. B. wohlig wärmende Eigenschaft des Zimts ist dabei vielen bekannt. Dass Zimt aber auch den Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken kann, Erkältungssymptome lindert und die Darmtätigkeit anregt, ist nicht so bekannt.

Teilnehmende lernen verschiedene Gewürze und Kräuter (je nach Saison und Witterungsbedingungen nach Möglichkeit frisch) mit ihren Sinnen kennen und erfahren dazu Besonderheiten hinsichtlich Eigenschaften, Inhaltsstoffe und deren körperliche Wirkung, Mysterien, Legenden, diverse Anwendungen im Alltag und vieles mehr.

Datum: Freitag, der 17. Mai 2024 von 19:00 bis 21:15 Uhr

Dozentin: Dr. Christiane Leutbecher

Kosten: 13,50 Euro pro Person zzgl. 5 Euro Materialkosten (bitte bei der Kursleitung zahlen)

Ort: Kleines Studio, Ebene 2 B, Kath. FABI Osnabrück, Große Rostenstraße 18, 49074 Osnabrück

Veranstaltungsnummer: C71011

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Katholische Familien-Bildungsstätte Osnabrück e. V. in Kooperation mit dem KEB

 

 

Weiterlesen

Wanderung in Bad Laer

Schlendern, verweilen, den Blick weiten und die Hände Rinde und Blätter ertasten lassen – beim „Waldbaden“ darf die Badebekleidung getrost zu Hause gelassen werden. Dafür wird  in die Atmosphäre der Natur eingetaucht. Auf einer achtsamen Wanderung erfahren Teilnehmende den Wald mit allen Sinnen in seiner ganzen Schönheit.

Datum: Samstag, der 18. Mai 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr

Kosten:

  • 8 Euro pro Person
  • ermäßigt: 6 Euro pro Person (mit Gästekarte)

Ort: Wanderparkplatz, Auf dem Blomberg 2, 49196 Bad Laer

Teilnahme: Eine Anmeldung ist bis zum 17. Mai 2024 17:00 in der Tourist Information oder unter 05424/ 2911-88 erforderlich.

Veranstalter: Bad Laer Touristik GmbH

Kontakt:

Bad Laer Touristik GmbH
Glandorfer Straße 5
49196 Bad Laer

Tel.: 05424 / 2911-88
Webseite: www.bad-laer.de 
Email: tiuristinfo(at)bad-laer.de 

Weiterlesen

Planetarium-Vorstellung im englischem Original

In this new show you learn how satellites can help to save our planet. Earth’s biosphere has to adapt to climate change, biodiversity loss and pollution. Satellites monitor these processes and provide us with valuable insights. But time is running out to protect the ecosystems. Take action and become a guardian!

Datum: Dienstag, der 21. Mai 2024 um 18:00 Uhr

Kosten:

  • Erwachsene: 6,50 Euro pro Person
  • Kinder & ermäßigt: 3,50 Euro pro Person
  • Schulen: 2,50 Euro pro Person

Ort: Planetarium, Museum am Schölerberg. Klaus-Strick-Weg 10, 49082 Osnabrück

Teilnahme: Eine Ticketreservierung ist per Email oder unter der Telefonnummer 0541-323-7000 erforderlich.

Veranstalter: Museum am Schölerberg

Hinweise: Diese Show ist nur im englischem Original verfügbar! Außerdem wird empfohlen, die Tickets frühzeitig zu buchen, da die Vorstellungen ziemlich schnell ausgebucht sind. Reservierte Tickets müssen an der Rezeption des Museum spätestens 15 Minuten vor Beginn der Show abgeholt werden.

Weiterlesen

Bildungsvortrag

Als Projektleiter und Fachplaner für die Umsetzung von Projekten zur Nutzung von Regenerativen Energien ist es nur naheliegend, eine Wärmepumpenlösung auch im eigenen Umfeld umzusetzen. Daher hat der Referent Marko Berthold in seinem Eigenheim eine Luftwärmepumpe installiert. Damit nicht genug, gibt es eine Pufferspeicherlösung zur Ausnutzung des eigenen Solarstroms.

Wegen der großen Nachfrage bei den bisherigen Besichtigungen, wollen wir im Vortragsformat einem größeren Teilnehmerkreis die interessanten Informationen zukommen lassen.

Der Planer und Betreiber, Marko Berthold, erläutert die Herangehensweise und Entscheidungsfindung sowie alle weiteren Aspekte der Umsetzung:

  • Gebäudebeurteilung und Verbrauchsdatenanalyse
  • Konzeptvarianten Komponentenauswahl
  • Anlagenauslegung und Dimensionierung
  • Umbauten im Gebäude
  • Herausforderung Finanzierung, Förderung, Antragstellung
  • Montage und Inbetriebnahme (Die Geschichte mit dem Zählerkasten)
  • Einbindung der PV-Anlage
  • Auswertung Monitoring und Ergebnisse

Der Referent steht anschließend für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Evtl. ist es auch eine gute Gelegenheit für Fragen, die sich aus dem Videobeitrag zur Veranstaltung vom 29.08.2023 „Wärmepumpen im Bestand – Grundlagen, Auslegung und Konzepte“ ergeben haben.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=1tPf4bEWPHs 

Es ist auch wieder eine weitere Besichtigung für den 30. Mai geplant: Luftwärmepumpe im Bestand mit Pufferspeichern zum Heizen und Kühlen

Datum: Dienstag, der 21. Mai 2024 von 17:30 bis 20:00 Uhr

Referent: M. Eng. Marko John Berthold, Ecomind GmbH

Moderation: Dipl.-Ing. Georg Schmid, Aktionskreis Energie e. V.

Kosten: Dank der Kooperation mit der Volkshochschule S-Z und einer Förderung durch die Koordinationsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf ist eine limitierte Anzahl von Tickets für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei.

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Aktionskreis Energie e. V. in Kooperation mit der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf

Hinweise:

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit

 

  • 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand),
  • 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Von der Architektenkammer Berlin werden

  • 3 Punkte anerkannt.

Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Für das Ausstellen einer Teilnahmebestätigung wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.

 

  • 80 € für Nichtmitglieder
  • 60 € für Mitglieder von Kooperationspartnern (LFE)
  • 40 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V.

Bitte den entsprechenden Betrag vorab auf unser Konto bei der Commerzbank IBAN: DE93 1004 0000 0659 6480 00 mit dem Vermerk „.21.05.2024 Luft-WP“ überweisen . Die Teilnahmebescheinigung erhalten Teilnehmende nach Zahlungseingang. Bei Nichtteilnahme gibt es keine Erstattung, weil der Verwaltungsaufwand dann schon geleistet wurde.

Der Zugangslink zur AkE-Onlineplattform wird mit einer separaten Infomail, spätestens am Veranstaltungstag, zugeschickt. 

Die angegebenen Kontaktdatenwerden ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. verwendet. Für die Teilnahmebescheinigung bitte die vollständigen Adressdaten im Buchungsformular eingeben. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an den Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen.

Weiterlesen

Vortrag der Verbaucherzentrale

Hauseigentümer*Innen befassen sich politisch animiert derzeit mit Heizungen, die mit einem Mindestanteil an erneuerbaren Energien betrieben werden. Alte Öl- und Gasheizungen werden zum Auslaufmodell. Wie kann der Umstieg auf eine klimafreundliche Heizungsanlage gelingen? Welche Heizungsanlagen kommen in unterschiedlichen Bestandsgebäuden in Frage? Welche Förderungen, Ausnahmeregelungen und Fristen gibt es? Der Vortrag von der Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt einen Überblick und sucht nach Lösungen für den Einzelfall.

Datum: Mittwoch, der 22. Mai 2024, von 18:00 bis 20:15 Uhr

Referentin: Anke Vonhoff-Rickelt

Kosten: keine

Ort: Ludwig-Windthorst-Schule, Außengebäude, Bahnhofstraße 4, 49179 Ostercappeln

Veranstaltungsnummer: 241-160832

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Weiterlesen

Ein interaktiver Online-Workshop

Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Die Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Vor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Klima- und Energiepreiskrise ist ein demokratischer Aushandlungsprozess sehr wichtig, um alle mitzunehmen und eine Spaltung der Gesellschaft vorzubeugen. Klimathemen haben immer auch eine soziale Komponente, die mitkommuniziert werden sollte – von technischem Klimaschutz hin zu solidarischer Klimaåerechtigkeit!

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche und Kerstin Lopau von SoLocal Energy gestalten die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Datum:

  • Mittwoch, der 22. Mai 2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr
  • Mittwoch, der 29. Mai 2024 von 17:00 bis 20:00 Uhr

Referent*innen:

  • Dr. Christian Gutsche, Klima-Coach
  • Kerstin Lopau, SoLocal Energy

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung - Landesstiftung Hessen in Kooperation mit dem BUND Hessen und SoLocal Energy

Hinweise: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch sexistische, rassistische, nationalistische, antisemitische, antimuslimische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen und Symboliken in Erscheinung getreten sind, die Teilnahme an der Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Weiterlesen

Digital und in Präsenz im DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Nach großem Erfolg des 16. Biogas-Innovationskongresses im Jahr 2023, der erstmals digital und in Präsenz durchgeführt wurde, lädt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) nun zur Teilnahme am 17. Kongress im Jahr 2024 ein. Er findet traditionell im DBU Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück statt. Geboten wird selbstverständlich – wie schon vergangenes Jahr – die Teilnahme in Präsenz oder am Bildschirm, also digital, an. Interessierte haben die Wahl. Sehr freut die DBU sich natürlich darauf, Interessierte wieder direkt vor Ort willkommen heißen zu dürfen und mit ihnen auch wieder einen wunderbaren Abend in der Traditionsgaststätte Rampendahl zu verbringen. Selbstverständlich sind auch alle Digitalteilnehmer*innen mehr als herzlich willkommen.

Datum: von Mittwoch, dem 22. Mai 2024 von 09:30 bis 17:30 Uhr bis Donnerstag, dem 23. Mai 2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Referent*innen:

  • Dr. Peter Kornatz, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
  • Anting Grams, Weber Entec GmbH & Co. KG
  • Markus Liebich, Vogelsang, Vogelsang GmbH & Co. KG
  • Dr. Nils Engler, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
  • Eckard Brandau, CHEMEC GmbH
  • Assoc. Prof. Dr. Stefan Junne, TU Berlin
  • André Schilingmann, REW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbH
  • Dr. Bettina Stolze, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
  • Giuliano Ercolano, Emission Partner GmbH & Co. KG
  • Josef Baumann, Dragotec International GmbH
  • Jessica Hillmer, Cloppenburg Emsland Versicherung GmbH
  • Fabian Koch, energiePLUSSagrar GmbH
  • Dr. Franz Kerner, Dr. Kerner GmbH & Co. KG
  • Matthias Mengler, Next Kraftwerke GmbH
  • Marco Weiss, ETW Energietechnik GmbH
  • Ulf Richter, Richter ECOS GmbH
  • René Ohm, Regiogröön GmbH & Co. KG
  • Dr. Benedikt Hülsemann, Universität Hohenheim
  • Dr. Britt Schumacher, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
  • Svea Ziegner, Institut NOWUM Energy, FH Aachen

Moderation:

  • Roland Schulze Lefert, Landwirtschaftskammer NRW
  • Sebastian Bischoff, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Prof. Dr. Michael Nelles, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
  • Christopher Straeter, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Dr. Hans-Christian Schäfer, DBU
  • Dr. Peter Kornatz, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
  • Dr. Sarah Gehrig, Dr. Gehrig Management- & Technologieberatung GmbH

Kosten:

  • in Präsenz: 260 Euro pro Person & 240 Euro pro Person für Mitglieder der Trägerverbände
  • digital: 210 Euro pro Person & 190 Euro pro Person für Mitglieder der Trägerverbände

Ort: DBU Zentrum für Umweltkommunikation, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück sowie online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Deutsche Bundesstiftung Umwelt in Kooperation mit...

  • der Technischen Universität Dresden,
  • Fraunhofer IWES,
  • der Universität Hohenheim,
  • der Universität Rostock,
  • dem DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
  • und der HWK

Trägerinstitutionen:

  • Fachverband Biogas 
  • Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE)
  • Deutscher Bauernverband (DBV)

 

 

 

Weiterlesen

Welche Möglichkeiten bieten gemeinschaftliche Energieversorgungskonzepte?

Die Energiepreiskrise hat gezeigt, wie abhängig Deutschland von den fossilen Energien ist und welche Konsequenzen das für die Preise haben kann.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen fordern u.a. deshalb mehr Einbindung Erneuerbarer Energie in die Versorgung mit Wärme & Strom, auch beim eigenen Haus. Doch nicht immer passt das zusammen und auch das organisatorische Drumherum hat es in sich. Gemeinschaftliche Lösungen können helfen, die individuellen Herausforderungen auszugleichen. Doch lohnt sich das wirklich und ist es nicht viel komplizierter?

Der Vortrag gibt einen Überblick über Vorteile und Nachteile gemeinschaftlicher Lösungen und geht auf die unterschiedlichen Organisationsformen ein. Darüber hinaus gibt es Tipps für die nächsten Schritte und zu weiteren Ansprechpartnern in Schleswig-Holstein.

Datum: Donnerstag, der 23. Mai 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Referent: Stefan Wulf, Referat Energiewende & Nachhaltigkeit

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet die Teilnehmenden:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Förderbausteinen zur Erstellung von Machbarkeitsstudien
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können.

Tipp -> offene Fragen notieren und diese über den Chat in der Online-Sprechstunde stellen. 

Datum: Donnerstag, der 23. Mai 2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr

Zielgruppe:
Vertreter und Vertreterinnen folgender Einrichtungen:

  • Kommunen sowie Zusammenschlüsse zwischen diesen, an denen keine sonstigen Dritten beteiligt sind,
  • rechtlich selbständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 % kommunaler Beteiligung sowie Zweckverbände, an denen Kommunen beteiligt sind,
  • bei Kita- oder Schulträgern,
  • an Hochschulen,
  • in Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe,
  • in gemeinnützigen kulturellen Einrichtungen und Werkstätten für behinderte Menschen,
  • in gemeinnützigen Vereinen,
  • Religionsgemeinschaften,
  • Contractoren,
  • Unternehmen, die einen kommunalen Entsorgungsauftrag übernommen haben
  • öffentlich-rechtlich organisierte Wasserwirtschaftsverbände
  • Ggf. Vertreter und Vertreterinnen weiterer antragsberechtigter Einrichtungen. (Sie fragen sich: Ist meine Organisation antragsberechtigt? - Schauen Sie gern ab Seite 36 nach in der Kommunalrichtlinie)

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

     

Veranstalter
Diese Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kooperation mit der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG)  durch. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundeministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteure und Akteurinnen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz.

Hinweise:

Fragen können im Voraus bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" gestellt werden.

Es wird darum gebeten, sich das knapp 14-minütige Tutorial zur Antragstellung über easy-online vor der Veranstaltung anzuschauen. Es wird keine Live-Vorstellung des Antragsportals geben. Fragen können Sie aber gern in der zweiten Fragerunde stellen.

Bitte vorab die relevanten Passagen in der Richtlinie und im technischen Annex lesen:

  • Erstellung von Machbarkeitsstudien (FSP 4.1.6): Kommunalrichtlinie ab S. 12, Technischer Annex ab S. 7
Weiterlesen

Webinar

Wie Ökostrom für 10 Cent pro kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage technisch sicher und legal produziert werden kann, wenn man handwerklich begabt ist, wird hier erklärt. Folgende Fragen werden besprochen: Zeitlicher Ablauf Planungstätigkeit Befestigung der Solaranlage (PV-Module und Wechselrichter) Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter und Auswahl Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk als eine gemeinsame PV-Anlagen betreiben? Was muss ein Elektriker machen, was darf man selbst? Die Teilnehmenden können am Ende des Webinars unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen. Die Unterlagen werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Voraussetzung: Die Teilnehmenden sollten an den Kursen "Balkonkraftwerke" UND "Photovoltaikanlage" teilgenommen haben.

Datum: Donnerstag, der 23. Mai 2024, von 19:00 bis 22:00 Uhr

Referent: Andreas Weischer

Kosten: 19,00 Euro

Ort: Online über zoom

Veranstaltungsnummer: 24A7332

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier und telefonisch erforderlich

Veranstalter: Volkshochschule Stadt Osnabrück

Hinweis: Teilnehmende benötigen PC/Laptop, stabile Internetverbindung, Headset oder alternativ Kopfhörer mit Mikrofon, Kamera. Außerdem: E-Mail-Adresse incl. Zugangsdaten; geeigneter Browser, der WebRTC unterstützt, vorzugsweise Firefox (Mozilla) / Chrome (Google) Zugangsdaten werden kurz vor Beginn separat mitgeteilt.

Weiterlesen