Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Für alle Interessierten

Am 17.April 2024 öffnet der Waldkindergarten Fuchsbau in Adelsdorf digital seine Türen für alle Interessierten und gibt einen Einblick in ihren Alltag zum Thema „Klimaschutz im Waldkindergarten“. Die Fachkräfte des Fuchsbaus zeigen, wie es gelingen kann das ganze Jahr mit den Kindern im Freien zu verbringen und so das Klima zu schützen. Außerdem sind Sie ein Beispiel, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Waldkindergarten umgesetzt werden kann.

Datum: Mittwoch, der 17. April 2024 von 15:00 bis 16:30 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Veranstaltungsnummer: 10125-093

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Klima-Kita Netzwerk

Kontakt:

Kerstin Büttner
Tel.: 09545 / 950 399
Email: info(at)umweltstation-liasgrube.de 

Weiterlesen

Offener Treff für Eltern und Kinder ab 0 Jahren

Nachhaltigkeitsideen und Spielzeit: "Ene, mene - wir basteln uns Zauberstäbe"

Datum: Mittwoch, der 17. April 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr

Dozentin: Stefanie Lücke

Kosten: Stempelkarte (4 Euro pro Termin)

Ort: Kinderraum rot, Ebene 0, Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück e. V., Große Rosenstraße 18, 49074 Osnabrück

Veranstaltungsnummer: C12107

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Kath. FABI Osnabrück in Kooperation mit der Stiftung der Sparkasse Osnabrück

Weiterlesen

Für alle Interessierten

Hauseigentümer*innen befassen sich politisch animiert derzeit mit Heizungen, die mit einem Mindestanteil an erneuerbaren Energien betrieben werden. Alte Öl- und Gasheizungen werden zum Auslaufmodell. Wie kann der Umstieg auf eine klimafreundliche Heizungsanlage gelingen? Welche Heizungsanlagen kommen in unterschiedlichen Bestandsgebäuden in Frage? Welche Förderungen, Ausnahmeregelungen und Fristen gibt es? Dieser Vortrag gibt einen Überblick und sucht nach Lösungen für den Einzelfall.

Datum: Dienstag, der 16. April 2024 von 18:00 bis 20:15 Uhr

Kursleitung: Anke Vonhoff-Rickelt

Kosten: keine

Ort: VHS, Jägerstraße 23, 49565 Bramsche

Veranstaltungsnummer: 241-080 801

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Weiterlesen

Aus der Vortragsreihe "Klima und Biodiversität in der Krise: Wege in eine nachhaltige Zukunft"

Mit dieser Vortragsreihe möchte die Scientists4Future die wissenschaftlichen Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.

Datum: Mittwoch, der 17. April 2024 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Referent: Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Universität Osnabrück, FB Kultur- und Sozialwissenschaften, Center for the Study of Conflict & Peace

Kosten: keine

Ort: Hörsaal E01, Gebäude 1, Universität Osnabrück, Kolpingstraße 7, 49074 Osnabrück

Teilnahme: offen für alle

Veranstalter: Scientists4Future 

Hinweise: Für diejenigen, die nicht vor Ort sein können, wird hier ein Livestream angeboten.

Weiterlesen

Wie wir der Natur eine Stimme geben und Nachhaltigkeit ernst nehmen

Alle reden vom Klima – und meinen Energie. Wir verengen unseren Blick zunehmend, wenn es um die ökologische Seite der Nachhaltigkeit geht. Tom Veltmann versucht in seinem Buch „Das Schöne bewahren“, diesen Blick wieder zu weiten.

Begonnen wird bei der Energie. Veltmann stellt fest: „Nicht nur Energieträger, sondern jedes Produkt, jeder Gegenstand und alle Objekte, die Menschen herstellen, verursachen unterschiedlich starke Klima- und Naturschäden. Alle Produkte (alle menschengemachten Gegenstände) bestehen aus Naturmaterialien, die häufig mit Kollateralschäden in der Natur gefördert werden, in ihren Herstellungs- und Logistikprozessen wie auch in der Zeit ihrer Nutzung weitere Emissionen produzieren und am Ende ihrer häufig immer kürzeren Nutzungszeit weltweit immer noch viel zu häufig verbrannt werden oder als Abfälle in die Natur gelangen.“

Weiter zum Klima. Auch hier wird der Blick enger, indem die Menschen sich anscheinend damit abgefunden haben, dass es nur noch um die Abwehr der Schäden geht: „Vor ca. zehn Jahren veränderte sich – von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt – das Vokabular zum Thema Klima- und Erderwärmung. Bis dahin sprach man von »Klimaschutz«, das heißt, die Temperaturerhöhung sollte verhindert werden. Dann wurde schleichend von vielen Regierungen ein neuer Begriff eingeführt: »Klimafolgenbekämpfung«. Damit wurde die Klima- und Erderwärmung stillschweigend und von vielen unbemerkt akzeptiert. Der Begriff wurde normalisiert. Man konzentriert sich nunmehr auf den Umgang mit den scheinbar akzeptierten Klimafolgen – auf den Bau von Deichen, Staumauern, Flussauen, auf Flüchtlingshilfen, Subventionen für Landwirtschafts- und Forstschäden, Flutkatastrophenhilfen, Hitzeschutzmaßnahmen etc.

Und schließlich Nachhaltigkeit. Veltmann bemängelt, dass tatsächlich nur der ökonomische und der soziale Aspekt wirklich zum Zug kommen und die Natur nicht mit am Verhandlungstisch sitzt: „Der Begriff der »Nachhaltigkeit«, also des ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessenausgleichs, löst weder die Probleme der katastrophalen Erderwärmung noch des wachsenden Flächenverbrauchs, des Artensterbens oder der Atommülllagerung für Millionen Jahre, denn das Nachhaltigkeitsprinzip hat in unserem Rechtssystem keine ausreichende ökologische Steuerungswirkung. Es beschränkt Entscheidungsfindungen bei unseren bisherigen grundgesetzlich konventionell geregelten Interessenkonflikten auf die Rechte des »Sozialen« und des »Wirtschaftens«, ohne »die Natur mit an den Verhandlungstisch zu lassen«.“

Deshalb fordert Veltmann am Ende seines Buches, die Natur innerhalb unseres Rechtssystems mit substanziellen Rechten auszustatten. „Damit würde die Natur dieselben Grundrechte erhalten wie ein Kapitalzusammenschluss, eine Aktiengesellschaft oder ein Verein…“

Sein Buch ist jedoch weder eine juristische noch eine akademische Abhandlung zur Nachhaltigkeit. Faszinierend ist es, wo der Autor uns z.B. die Mächtigkeit und Schönheit der Pilzgeflechte vor Augen führt, die den Boden ebenso wie die Körper toter und lebender Pflanzen, Tiere, Menschen und Sedimente durchziehen und einen riesigen Organismus bilden, der buchstäblich die Welt zusammenhält. Und uns vorrechnet, dass Pilze „das neue, bessere Plastik“ werden könnten. Oder der Boden zum Klimaretter: „Würde der Humusgehalt der landwirtschaftlich genutzten Flächen Deutschlands um nur 1 Prozent erhöht, würden der Atmosphäre 920 Millionen Tonnen CO₂ entzogen. Das entspricht dem jährlichen CO₂-Ausstoß Deutschlands“.

Datum: Donnerstag. der 18. April 2024 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr

Kosten: keine

Ort:

  • stratum lounge, Boxhagener Straße 16, 10245 Berlin
  • Live 

Teilnahme: Eine Anmeldung ist zur Teilnahme in Präsenz sowie online hier erforderlich.

Veranstalter: stratum consult GmbH

 

 

Weiterlesen

Wandern und Umweltschutz

Beim Pliking wird während des Wanderns Müll aufgesammelt - eine spannende Kombination. Von der Kursleitung erfahren Teilnehmende während der Wanderungen viel Wissenswertes über die verschiedenen Müllarten, deren Verrottungsgeschwindigkeiten und ihren jeweiligen Auswirkungen auf die Natur. Man wird erstaunt sein, was auch an einem scheinbar sauberen Ort alles zu finden ist. Zangen zum Aufsammeln, Warnwesten sowie weiteres notwendiges Material werden gestellt.

Datum: Donnerstag, der 18. April 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Kursleitung: Birgit Schad

Kosten: 24 Euro pro Person

Ort: Piesberg, Parkplatz Grubenweg, 49134 Wallenhorst

Veranstaltungsnummer: 241-170 812

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Weiterlesen

Lebenszykluskosten im Kontext einer nachhaltigen Beschaffung – Ansätze für die Umsetzung in Kommunalverwaltungen

Man interessiert sich für nachhaltige Entwicklung und es treibt einen um, wie man in und mit einer Kommune einen Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen leisten kann? Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern lädt kommunale Entscheidungsträger*innen, ob neugewählt oder bereits länger im Sattel, sowie Verwaltungsmitarbeitende herzlich ein zu den virtuellen „Einsteigertagen“, um diese Anliegen zu diskutieren.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist es dringender denn je, sich Gedanken zu machen über die Welt, in der wir künftig leben wollen, über die weitere Gestaltung unserer Städte und Gemeinden. Krisenbewältigung und nachhaltige Entwicklung müssen zusammen gedacht und die Chance genutzt werden. Wie so oft gilt: Die Kommune ist die Ebene, auf der alle Bürger*innen hautnah betroffen sind. Vor Ort wirken aber auch viele gesellschaftliche Kräfte zusammen und entwickeln Lösungsansätze.

Die Einsteigertage bieten:

  • Einen Überblick über nachhaltige Kommunalentwicklung direkt vom eigenen Schreibtisch
  • Impulse aus anderen Kommunen
  • Gelegenheiten, sich zu vernetzen
  • Die Möglichkeit, sich zu beteiligen, Ihre Fragen zu stellen und mitdiskutieren.

 

Häufig wird in der öffentlichen Beschaffung ausschließlich nach dem günstigsten Anschaffungspreis eingekauft. Die tatsächlichen ökonomischen Kosten über den Lebenszyklus eines Produkts sowie weitere Kosten für externe Effekte auf Mensch und Umwelt bleiben dabei oft unberücksichtigt. Sowohl vor dem Hintergrund knapper Kassen als auch der globalen sozial-ökologischen Herausforderungen ist ein Umdenken und -handeln im öffentlichen Einkauf dringend geboten.

Es werden Einblicke in die Grundlagen für die Betrachtung von Lebenszykluskosten vermittelt und Möglichkeiten sowie Grenzen für die praktische Umsetzung in der öffentlichen Beschaffung beleuchtet.

Datum: Donnerstag, der 18. April 2024 von 10:00 bis 12:30 Uhr

Referent*innen:

  • Danielle Rodarius & Julia Kaupper, Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
  • Lorena Zangl, ressourcenwunder

Zielgruppe: 

  • Bürgermeister*innen
  • Verwaltungsmitarbeitende
  • Gemeinderät*innen
  • alle, die sich für die Umsetzung von Lebenszykluskosten im Kontext der nachhaltigen Beschaffung Interessierten

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung Bayern

Kontakt: nachhaltigkeit(at)lbe-bayern.de 

Weiterlesen

Aus der Reihe „Klima – neue Heizung? Was geht mich das an?“

Das seit 01.01.2024 geltende Wärmeplanungsgesetz schafft die rechtliche Grundlage für die Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in ganz Deutschland. Als wegweisendes Instrument soll die kommunale Wärmeplanung auf aufzeigen, wie künftig die Wärmeversorgung auf die Nutzung von Erneuerbaren Energien umgestellt werden kann. Das Wärmeplanungsgesetz enthält auch zeitlich gestaffelte Vorgaben an die Wärmenetzbetreiber zur Dekarbonisierung ihrer Netze: Ab Januar 2030 im Regelfall mit mindestens 30%, ab Januar 2040 idR mind. 80% erneuerbare Energien. Für München heißt das insbesondere: „zentrale“ Wärmeversorgung mit Umbau der fossilen Fernwärme auf Geothermie. Erheblich anspruchsvoll. Ob und wie dabei das Ziel „Klimaneutralität 2035“ erreicht wird, darüber wird Dr. Kai Zosseder vom LS Hydrogeologie der TUM berichten.

Datum: Donnerstag, der 18. April 2024 von 19:00 bis 21:00 Uhr

Referent: Dr. Kai Zosseder, TU München, Lehrstuhl Hydrogeologie, AG Geothermie Scientists4Future, Mitglied im "Klimarat München"

Kosten: keine

Ort:

  • SHK-Innung Spengler_Sanitär_Heizung, Rupert-Mayer-Straße 41, 81379 München
  • online (Zoom)
  • Live auf Youtube

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Saubere Energie München e. V. & Protect the Planet in Kooperation mit

  • Fridays for Future München
  • Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe München
  • Greencity - der Verein
  • Raus-aus-der-Steinkohle München
  • Fossil Free München
  • Scientists4Future München
  • oekom e. V.
  • BenE München
  • München Zero
  • Studentische Vertretung der TUM - Referat für Umwelt
  • Verein für Nachhaltigkeit e. V.
  • Deutsche Gesellschaft füt Sonnennergie e. V., Sektion München/Oberbayern

Medienpartner: Radio Lora92.4 & forum nachhaltig wirtschaften

Weiterlesen

Coffee & Talk

Im Anthropozän ist eine Führungskraft nicht mehr Super(wo)man mit übermenschlichen Kräften, sondern Held*in des Alltags, Partner*in und Fürsprecher*in für Menschen und Mitwelt. Die Nachhaltigkeitstransformation stellt nicht nur Führungskräfte vor große Herausforderungen. Alle, die Verantwortung für das Wohlergehen von Mensch und Erde übernehmen (wollen), sind Mitgestalter*innen dieser Transformation. In diesem Coffee & Talk sprechen Teilnehmende über moderne Führungsansätze, reflektieren das eigene Führungsverständnis und diskutieren, welche Fähigkeiten und Eigenschaften Leaders for Sustainability im Alltag brauchen.

Datum: Donnerstag, der 18. April 2024 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Heldenrat GmbH

Weiterlesen

Online-Veranstaltung

Welche Möglichkeiten bieten gemeinschaftliche Energieversorgungskonzepte?

Die Energiepreiskrise hat gezeigt, wie abhängig Deutschland von den fossilen Energien ist und welche Konsequenzen das für die Preise haben kann.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen fordern u.a. deshalb mehr Einbindung Erneuerbarer Energie in die Versorgung mit Wärme & Strom, auch beim eigenen Haus. Doch nicht immer passt das zusammen und auch das organisatorische Drumherum hat es in sich. Gemeinschaftliche Lösungen können helfen, die individuellen Herausforderungen auszugleichen. Doch lohnt sich das wirklich und ist es nicht viel komplizierter?

Der Vortrag gibt einen Überblick über Vorteile und Nachteile gemeinschaftlicher Lösungen und geht auf die unterschiedlichen Organisationsformen ein. Darüber hinaus gibt es Tipps für die nächsten Schritte und zu weiteren Ansprechpartnern in Schleswig-Holstein.

Datum: Donnerstag, der 18. April 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Referent: Stefan Wulf, Referat Energiewende & Nachhaltigkeit 

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein

 

 

Weiterlesen