Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Interaktiver Kräuter Workshop an der Biologischen Station Haseniederung

Kräuter-Expertin Brigitte Schürkamp zeigt, welche Heilkräuter den Stoffwechsel anregen und wie man sie anwendet. Im Naturgarten der Biologischen Station Haseniederung werden u.a. Fußbalsam und Massageöl hergestellt. Skript inklusive!

Datum: Samstag, der 04. Mai 2024 um 14:00 Uhr

Referentin: Brigitte Schürkamp, Kräuter-Expertin

Kosten: 20 Euro pro Person + 15 Euro Material

Ort: Biologische Station Haseniederung, Alfseestraße 291, 49594 Alfhausen

Teilnahme: Eine Anmeldung ist bis zum 25.04 unter info@haseniederung.de erforderlich.

Veranstalter: Biologische Station Haseniederung e. V.

Hinweise:

Bitte mitbringen: kleines Schraubglas oder Salbendose, Schneidebrett, Schälmesser, Tasse/Glas, Teller und Besteck.

Weiterlesen

Wegwerfen? Denkste!

Unter diesem Slogan will das Team des Repair Café Bad Iburg einen Beitrag zu einer sauberen Umwelt leisten. In den Räumen des Kindertreffs „Flavour“, Hagenberg 21 (altes Hallenbad), Bad Iburg, stehen an jeden 1. Sonntag im Monat verschiedene fachlich versierte ehrenamtliche Helfer zur Verfügung, um bei allen möglichen Reparaturen behilflich zu sein. Besucher des Repair Cafés bringen ihre defekten oder funktionsuntüchtigen Geräte und Gegenstände von Zuhause mit, z.B. Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder. Gemäß der Grundregel „Hilfe durch Selbsthilfe“ werden diese Mitbringsel unter Anleitung unserer Ehrenamtlichen selbst repariert

Datum: Sonntag, der 5. Mai 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: Kindertreff „Flavour“, Hagenberg 1 (altes Hallenbad), 49186 Bad Iburg

Teilnahme: offen für alle

Veranstalter: Repair Café Bad Iburg

Weiterlesen

Antragstellung leicht gemacht! Kommunalrichtlinie

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet die Teilnehmenden:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Erstellung von Klimaschutzkonzepten und zum Einsatz eines Klimaschutzmanagements
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen man offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen kann

Tipp -> Offene Fragen notieren und diese über den Chat in der Online-Sprechstunde stellen.

Datum: Montag, der 06. Mai 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr

Zielgruppe: 

  • Kommunen sowie Zusammenschlüsse zwischen diesen, an denen keine sonstigen Dritten beteiligt sind,
  • rechtlich selbständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 % kommunaler Beteiligung sowie Zweckverbände, an denen Kommunen beteiligt sind,
  • an Hochschulen,
  • Religionsgemeinschaften,
  • Ggf. Vertreter und Vertreterinnen weiterer antragsberechtigter Einrichtungen. (Sie fragen sich: Ist meine Organisation antragsberechtigt? - Schauen Sie gern ab Seite 36 nach in der Kommunalrichtlinie)

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Diese Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kooperation mit der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG)durch. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteure und Akteurinnen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz.

Hinweise: Fragen können schon im Voraus bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" gestellt werden.

Es wird darum gebeten, sich das knapp 14-minütige Tutorial zur Antragstellung über easy-online vor der Veranstaltung anzuschauen. Es wird keine Live-Vorstellung des Antragsportals geben. Fragen können  aber gern in der zweiten Fragerunde gestellt werden.

Zudem bitte vorab die relevanten Passagen in der Richtlinie und im technischen Annex lesen:

  • Maßnahmen zur Erstellung von Klimaschutzkonzepten und zum Einsatz eines Klimaschutzmanagements (FSP 4.1.8): Kommunalrichtlinie ab S. 14, Technischer Annex ab S. 9
Weiterlesen

Eigenen Strom produzieren und selbst verbrauchen - in Zeiten hoher Stromkosten besonders lohnenswert

Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Unser Experte gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. 

Datum: Montag, der 06. Mai 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Referent: Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell

Kosten: keine dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Aus der Vortrags-Reihe: "Mein Klima - auf der Straße, im Grünen, ..."

„Klima selber machen!“ An runden Tischen Gespräche führen, Flyer mitnehmen, Kontakte knüpfen, Anpacken! Anhand zweier Beispiele: „Die Stadt grüner und Radverkehr selber machen!“ Laura Pauli von Green City e.V. und Katharina Horn vom BUND Naturschutz München zeigen jeweils auf, wie’s geht, was getan werden kann, dass „Anpacken“ in Gruppen gleichgesinnter Engagierter leichter klappt. Und dass „Klima selber machen“ wirkungsvoll ist und Spaß bringt. Dazu als Hilfestellung: „Der grüne Faden“ für’s Grünere in der Stadt und das Handbuch „Radverkehr selber machen“ zu klimafreundlicherem Verkehr.

Datum: Montag, der 6. Mai 2024 von 19:00 bis 21:00 Uhr

Referentinnen:

  • Katharina Horn, BUND Naturschutz e. V., Kreisgruppe München
  • Laura Pauli, Green City e. V., München

Kosten: keine

Ort:

  • Münchner Zukunftssalon, Goethestraße 28, 07589 München
  • online (Zoom)
  • Live auf Youtube

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Protect the Planet und Saubere Energie München e. V. in Kooperation mit...

  • Fridays for Future München
  • Bund Naturschutz In Bayern e. V. Kreisgruppe München
  • Greencity - der Verein
  • Raus-aus-der-Steinkohle München
  • Fossil Free München
  • Scientists4Future München
  • oekom e. V.
  • BenE München
  • München Zero
  • Studentische Vertretung der TUM - Referat für Umwelt
  • Verein für Nachhaltigkeit e. V.
  • Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V., Sektion München/Oberbayern

Medienpartner:

  • Radio Lora 92.4
  • forum nachhaltig wirtswchaften
Weiterlesen

Lehrveranstaltung

Der Dozent zeigt seinen Garten mit mehreren Staudenbeeten, Gemüsegarten und kleiner Obstwiese. Er bewirtschaftet seinen Garten nach Grundsätzen der Mischkultur und mit eigener Kompostwirtschaft seit ungefähr 30 Jahren. Die Erfahrungen aus dieser Zeit und seine Beobachtungen teilt er in dieser Veranstaltung mit den Teilnehmenden. Im "Gartenrundgang im Frühjahr" liegt das Hauptaugenmerk auf Rückschnitten im Staudenbeet, Bodenbearbeitung, Komposterde und Gemüseaussaat, Beikräutern, Wildkräutern und Zeigerpflanzen sowie Pflanzenjauchen. Witterungsbedingt kann es zu Terminverschiebungen kommen.

Datum: Dienstag, der 7. Mai 2024, von 17:15 bis 19:30 Uhr

Referent: Hans Fuchs

Kosten: 10 Euro pro Person, zzgl. Materialkosten 5 Euro (vor Ort zu zahlen)

Ort: Garten, Hermann-Löns-Weg 5, 49214 Bad Rothenfelde

Veranstaltungsnummer: 241-040804

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Hinweis: mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, Schreibzeug

Weiterlesen

Strom selbst produzieren und verbrauchen schont die Umwelt und den Geldbeutel

Der Absatz von Elektro-Autos ist im letzten Jahr in Deutschland stark angestiegen. Und viele Kaufinteressierte und Besitzer*innen fragen sich, wie sie ihr Elektro-Fahrzeug klimaschonend und am besten mit dem Solarstrom vom eigenen Dach laden können.

Die Verbraucherzentrale zeigt, wie man den Solarstrom in das Elektro-Auto bekommt und wie hierbei das Zusammenspiel zwischen Photovoltaikanlage und Elektro-Auto gelingen kann.

Im kostenlosen Online-Vortrag werden diese Aspekte beleuchtet:

• Welchen Anteil des Stroms für ein E-Auto kann die eigene Solaranlage überhaupt liefern?

• Wie muss die Anlage ausgelegt sein?

• Ergibt ein Batteriespeicher Sinn und worauf muss ich beim Kauf achten?

• Welche Leistung benötigt meine Ladestation?

Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Teilnehmende noch für ca. 15 - 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Fragen zu stellen.

Datum: Dienstag, der 07. Mai 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Zielgruppe: alle Gebäudeeigentümer*innen, die ihre Heizung erneuern wollen oder müssen

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Kontakt: online-vortrag(at)verbraucherzentrale-energieberatung.de 

Hinweise: Sofern der Wunsch besteht im Online-Vortrag anonym bleiben zu wollen, können Interessierte sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, der bei der Anmeldung eingegeben wird, wird während des Vortrags in der Teilnehmendenliste und im Chat eingeblendet.

ACHTUNG: Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Es wird empfohlen, sich frühzeitig anzumelden.

Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet.

Weiterlesen

Eine digitale Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

In den letzten Jahren hat sich mit der Circular Economy, einer erweiterten Kreislaufwirtschaft, ein neues Paradigma der wirtschaftlichen Entwicklung herausgebildet: Das Prinzip der Zirkularität soll die bisher übliche lineare Wirtschaft möglichst schnell ablösen. Dabei braucht es sowohl technische Lösungen, politische Rahmenbedingungen und innovative Geschäftsmodelle, aber auch die gesellschaftliche Akzeptanz für erforderliche Maßnahmen und Verhaltensänderungen im Sinne einer ressourcenschonenden Circular Economy.

An dieser Stelle kommt Schüler*innenlaboren eine zentrale Rolle zu: In ihren Bildungsinitiativen fördern sie das Verständnis für die naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhänge einer Circular Economy und können Lösungswege aufzeigen, nachhaltiges Handeln inspirieren und zugleich kreative eigene Gedankengänge bei den besuchenden Schülerinnen und Schülern anstoßen. In einer Ausschreibung hat die DBU daher 8 Projekte von Schüler*innenlaboren in ganz Deutschland gefördert, die dieses Themengebiet in innovativen Experimenten und neuen Ansätzen aufgearbeitet haben. Die Themen reichen dabei von philosophischen Perspektiven über Reparaturkultur bis hin zu Smartphones und Mikroalgen und zeigen so die große Bandbreite auf, die Circular Economy als Thema im Schülerlabor bietet.

Datum: Dienstag, der 7. Mai 2024 von 14:00 bis 16:30 Uhr

Referent*innen:

  • Nadja Hempel, Projektleiterin Hans Sauer Stiftung
  • Dr. Olaf Haupt, Geschäftsführer LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore

Moderation:

  • Dr. Thomas Pyhel (Raum 1)
  • Melanie Vogelpohl (Raum 2)

Weitere Beteiligte Institutionen:

  • Universität Osnabrück
  • Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Hochschule Düsseldorf
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Technische Universität Clausthal
  • Junge Tüftler gGmbH

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Weiterlesen

Wie man den Solarstrom in das Elektro-Auto bekommt

Der Absatz von Elektro-Autos ist im letzten Jahr in Deutschland angestiegen. Und viele Kaufinteressierte und Besitzer:innen fragen sich, wie sie ihr Elektro-Fahrzeug klimaschonend und am besten mit dem Solarstrom vom eigenen Dach laden können.

Der Energieberater Hans-Joachim Horn zeigt, wie man den Solarstrom in das Elektro-Auto bekommt und wie hierbei das Zusammenspiel zwischen Photovoltaikanlage und Elektro-Auto gelingen kann.

Im kostenlosen Online-Vortrag werden diese Aspekte beleuchtet:

• Welchen Anteil des Stroms für ein E-Auto kann die eigene Solaranlage überhaupt liefern?

• Wie muss die Anlage ausgelegt sein?

• Ergibt ein Batteriespeicher Sinn und worauf muss ich beim Kauf achten?

• Welche Leistung benötigt meine Ladestation?

Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Teilnehmende noch für ca. 15 - 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Fragen zu stellen.

Datum: Dienstag, der 07. Mai 2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Kosten: keine 

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Kontakt: online-vortrag(at)verbraucherzentrale-energieberatung.de 

Hinweise: Sofern der Wunsch besteht im Online-Vortrag anonym bleiben zu wollen, können Interessierte sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, der bei der Anmeldung eingegeben wird, wird während des Vortrags in der Teilnehmendenliste und im Chat eingeblendet.

ACHTUNG: Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Es wird empfohlen, sich frühzeitig anzumelden.

Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet.

 

 

Weiterlesen

Konstruktionsworkshop mit Experten-Qualifikation des Aktionskreis Energie e. V.

Wärmewende - wie geht das? Bestandsanierung auf der Höhe der Zeit.

Seit der Versorgungskrise sind die Baubranche und ihre Kunden wach geworden wie lange Zeit zuvor nicht mehr. Die Zeit des billigen Erdgases ist vorbei.

Also was tun? Wir haben Regelungen, um im Gebäudeenergiegesetz (GEG) von den Hausbesitzern Wärmeschutzmaßnahmen zu fordern, wenn sie sowieso etwas an ihren Gebäuden tun. Es gibt Förderungen auch bei Einzelmaßnahmen nach Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Aber beide Gesetze sind weit hinter dem zurück, was JETZT nötig ist.

Darüber hinaus bestehen nach wir vor große Unsicherheiten bei den Bauherren und ihren Beratern sowie Planern, was sinnvoll machbar ist und was wieviel tatsächlich bringt.

Dipl.-Ing. Robert Borsch-Laaks möchte allen Teilnehmer*innen Mut machen, die zielführende Sanierungsmethode „wenn schon – denn schon“ in Sachen Wärmeschutz umzusetzen. Er wird zeigen, wie die Sorgen vor Feuchteschäden zerstreut werden können, durch zweckmäßige Konstruktionsprinzipien im Detail.

Er schöpft dabei aus über 35 Jahren Erfahrung mit der Planung, Umsetzung und Nachkontrolle von Sanierungen. Er vermittelt, was ihn die Beratung, Begutachtung und die messtechnische Langzeitbegleitung von Wärmeschutzmaßnahmen an realen Objekten gelehrt haben.

Die Themen im Einzelnen:

  • Was fordern und was fördern? Neue baupolitische Regeln für die Bestandsanierung.
  • Heiztechnik der Zukunft. Weg vom Gas hin zum Strom? Aber wann und wie?
  • Wann rechnet sich die „Graue Energie“ bei welchen Dämmmaßnahmen?
  • Das kostengünstige Optimum des Wärmeschutzes bei Fassade und Fenstern und bei der Dachsanierung und Luftdichtung.
  • Wann und wie ist eine Innendämmung machbar und bis zu welcher Dicke?
  • Langzeituntersuchungen zu Fachwerkgebäuden mit Niedrig- Energie Wärmeschutz
  • Praktische Erfahrungen mit Wärmepumpen der neuen Generation im Bestand

Der Konstruktionsworkshop wird mit Condetti- Material durchgeführt, mit dem neuralgische Anschlussdetails der Bestandsanierung anschaulich und verständlich bearbeitet werden.

Datum: von Dienstag, dem 07. Mai 2024 bis Mittwoch, dem 08. Mai 2024 von jeweils 08:30 bis 17:30Uhr

Referent: Dipl.-Ing. Robert Borsch-Laaks

Moderation: Dipl.-Ing. Geog Schmid, Aktionskreis Energie e. V.

Kosten: 

  • 595€ pro Person für Nichtmitglieder
  • 476€ pro Person für Mitglieder von Kooperationspartnern
  • 375€ pro Person für Mitglieder des Aktionskreis Energie e. V.

Ort: Peter-Lenné Schule, Hartmannsweilerweg 29, 14163, Zehlendorf

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Aktionskreis Energie e. V. in Kooperation mit dem LFE

Hinweise: 

Für diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit

  • 20 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
  • 20 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude)
  • 20 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), beantragt.

Von der Architektenkammer Berlin werden 20 Unterrichtseinheiten anerkannt. Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.

Anfang Mai erhalten Angemeldete eine Rechnung vom Veranstaltungsmanagement. Der Betrag ist vor der Veranstaltung zu überweisen.

Bei Absage der Veranstaltung erhalten Teilnehmende ihr Geld zurück. Bei Verhinderung eines angemeldeten Teilnehmenden werden bis eine Woche vorher 50 % der Kosten rückerstattet. Es kann aber kostenneutral ein Ersatzteilnehmer benannt werden.

Die Kontaktdaten werden ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. verwendet. Für die Teilnahmebescheinigung bitte die vollständigen Adressdaten im Buchungsformular eingeben. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!

DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an den Kooperationspartner weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. 

Weiterlesen