Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Seminar für Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen und -politik

Daseinsvorsorge, Nachhaltigkeit oder Klimaschutz - Themen, die Kommunen intensiv beschäftigen. Sie hängen eng mit Entwicklungen in der Welt zusammen, denn was vor Ort entschieden wird, hat oft Auswirkungen über die Ortsgrenzen hinaus.

Immer mehr Kommunen möchten globale Verantwortung übernehmen, sich mit anderen vernetzen und gemeinsam mit Partnerkommunen Lösungen finden. Dies ist auch der Ansatz der Agenda 2030, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Die 17 Ziele der Agenda 2030 verbinden Nachhaltigkeit und gerechte Entwicklung in der Welt. Die Ziele können nur gemeinsam erreicht werden, und so richten sie sich an alle Verantwortungsebenen und Akteur*innen.

Über 1.000 Städte, Gemeinden und Landkreise engagierten sich entwicklungspolitisch in Programmen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), etwa indem sie vor Ort den fairen Handel und faire Beschaffungsprozesse unterstützen, lokale Nachhaltigkeitsstrategien umsetzen oder internationale Partnerschaften mit Kommunen im Globalen Süden eingehen. 

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Themen kommunaler Entwicklungspolitik und die Förderinstrumente der SKEW, um ihr Projekt vor Ort in Deutschland oder gemeinsam mit einer Partnerkommune im Globalen Süden umzusetzen. Neben einem Praxisimpuls aus einer erfahrenen Kommune werden gemeinsam mit interaktiven Methoden Herausforderungen diskutiert und erste Schritte in ein Engagement vor Ort aufgezeichnet.

Datum: Dienstag, der 5. Dezember 2023 von 9:30 bis 12:00 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: online (Webex)

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier bis zum 4.11.2023 erforderlich.

Kontakt: Lisa Balzer

Veranstalter: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Weiterlesen

Für alle, die gerne kochen und vegane Alternativen ausprobieren möchten

Man möchte dieses Jahr ein komplett veganes Weihnachtsmenü zubereiten? Oder dem vegan lebenden Neffen endlich mal nicht nur Beilagen zum Essen anbieten?

Zusammen wird ein besonderes Drei-Gänge-Weihnachtsmenü gekocht, von dem auch Fleischliebhaber*innen begeistert sein werden! Die Teilnehmenden können sich auf ein lecker-deftiges Essen in gemütlicher Runde freuen!

Datum: Mittwoch, der 6. Dezember 2023 von 18:00 bis 21:00 Uhr

Kosten: 22,50€ p. P. + 10,00 bis 15,00€ Lebensmittelkosten

Ort: Ev. Fabi Osnabrück, EG, Raum 12 (Küche), Anna-Gastvogel-Str. 1, 49080 Osnabrück

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Kursnummer: G71-019

Dozentin: Lisa Hofstetter

Veranstalter: Ev. Familien-Bildungsstätte

Weiterlesen

Webinar für Architekt*innen sowie Energieberater*innen

Energetische Sanierung baukulturell typischer Bauweisen in Niedersachsen

Bestandsbauten in Ziegelbauweise besitzen nicht nur in Niedersachsen ein hohen Ansehen und sind baukulturell fest verankert im öffentlichen Raum. Beim ersten Anblick dieser Gebäude drängt sich nicht unbedingt der Gedanke einer energetischen Sanierung der äußeren Form auf. Stattdessen seht zumeist der Erhalt des Objekts im Vordergrund, welches nicht selten auch Denkmalschutz genießt.

Unter genauer Betrachtung stellt sich ein Ziegelbauwerk, welches oft schon mehrere hundert Jahre den Nutzern gute Dienste geleistet hat, als sehr nachhaltige Bauweise dar, da insbesondere bei den verwendeten Baumaterialien bauzeitbedingt regionale Herkunft schon immer eine große Rolle gespielt hat. Umso mehr gilt es hier, Klimaschutzmaßnahm4en nach heutigen Maßstäben mit dem Bewahren des Gebäudecharakters zu kombinieren.

Innerhalb des Seminars werden die wesentlichen, bautechnischen Merkmale eines Ziegelgebäudes betrachtet, das Grundprinzip der Bauweise herausgearbeitet, und bauwerksverträgliche Sanierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Hierbei bildet Nachhaltigkeit, mit all ihren Facetten ( wie z. B. Energieeinsparung, Ressourcenschonung, ökologische Baustoffe, Integration von Solarenergie), Dreh und Angelpunkt.

Themen-Auszug/ Schwerpunkte

  • Was macht ein Ziegelgebäude aus bzw. was macht es mit uns Menschen?
  • Historische Bauweisen und deren Nachhaltigkeitspotenzial
  • Herstellung ökologischer Fußabdruck
  • Einbeziehung der grauen, bzw. goldenen Energie
  • Was wurde oftmals falsch gemacht? - Lasten der Vergangenheit
  • Bau- & Planungstechnisches Umfeld
  • Ziele für die Zukunft & gesellschaftliche Verantwortung
  • Möglichkeiten und Potenziale zur energetischen Sanierung
  • Nachhaltige Verbundenheit tut Not und bewahrt - Unterhaltungsaufwand
  • Literaturhinweise

Datum: Mittwoch, der 6. Dezember 2023 von 9:00 bis 12:30 Uhr

Kosten: 115€ p. P.

Ort: Digitaler Lehrraum der Architektenkammer Niedersachsen (online)

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Referent: Architekt Dipl.-Ing. Stephan Seeger, Lüneburg

Veranstalter: Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe "Energetische Sanierung baukulturell typischer Bauweisen in Niedersachsen" und wird in Kooperation mit der Architektenkammer Niedersachsen und dem Projekt "Klimaschutz und Baukultur" durchgeführt, gefördert durch das Land Niedersachsen.

Weiterlesen

Vortrag an der Universität Osnabrück mit Dipl.-Ing. Udo Werges

Wie kann aus einer Vision Realität werden? In diesem Vortrag wird am Beispiel der nwerk eG als lokale Bürgerenergie-Genossenschaft präsentiert, wie die Energiewende in Bürgerhand gelingen kann. Die nwerk eG verfolgt das Ziel tragfähige Konzepte zur alternativen und umweltfreundlichen Energiegewinnung und -versorgung umzusetzen. Neben einer kurzen Historie zur Entstehung der nwerk eG wird thematisiert wo der Stand jetzt ist, was erreicht wurde und wohin der weitere Weg führt sowie welche Ziele und Herausforderungen in Zukunft vorliegen.

Datum: Mittwoch, der 6. Dezember 2023 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Kosten: kostenfrei

Ort: Universität Osnabrück, Gebäude 01, Hörsaal E01, Kolpingstr. 7, 49074 Osnabrück

Teilnahme: Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Vortragender: Dipl.-Ing. Udo Werges, nwerk eG, Bürger-Energiegenossenschaft, Osnabrück

Veranstalter: Scientists for Future Osnabrück

Weiterlesen

Neues Beratungsangebot der KEAN für Vertreter*innen aus niedersächsischen Kommunen

Digitaler Austausch zum kommunalen Klimaschutz - das Beratungsangebot der KEAN

Mit dem niedersächsischen Klimagesetz kommen immer mehr Pflichtaufgaben für Kommunen hinzu. Aufgaben, die häufig von Klimaschutzmanagerinnen und -managern oder Klimaschutzbeauftragten umgesetzt und kommuniziert werden. Von Energiemanagement, über Sanierung bis hin zur Mobilität - die Aufgaben im kommunalen Klimaschutz sind ebenso umfangreich wie deren Fördermöglichkeiten.

Kommunale Mitarbeitende stehen vor großen Aufgaben und Fragen, besonders wenn sie erst kürzlich ihre Arbeit aufgenommen haben. Diesen Anforderungen möchte die KEAN mit einem Informationsangebot nachkommen und bietet eine regelmäßige Austauschplattform an, um Fragen zu thematisieren und zu diskutieren.

Es wird darum gebeten, die Fragen im Voraus mit dem Betreff "Digitaler Austausch" an kommunal(at)klimaschutz-niedersachsen.de zu senden. 

Datum: Mittwoch, der 6. Dezember 2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier bis zum 4.12.2023 erforderlich.

Veranstalter: Klimaschutz- & Energieagentur Niedersachsen (KEAN)

Weiterlesen

Online Deep Dive für Vertreter*innen aus Unternehmen

Join uns to understand how you can measure the greenhouse gas emissions related to a products life cycle.

Learn from our latest case studies with practical examples of how companies are achieving significant carbon reduction through product and packaging design. Gain an understanding of the methodology involved in calculating a product carbon footprint (PCF), reducing the associated emissions, and taking responsibility for the emissions that you cannot avoid or reduce by financing climate projects.

Topics that will be covered during the session

  • Principles of a PCF calculation according to the Greenhouse Gas Protocol
  • An overview of the data collection process
  • The principles behind primary and secondary data
  • How to deal with various products and product groups
  • An introduction to ClimatePartner's cloud-based software
  • How to identify hotspots and evaluate the PCF results to inform reduction measures
  • Your contribution to climate action through the financing of certified climate projects
  • best practice examples

Datum: Donnerstag, der 7. Dezember 2023 von 10:30 bis 11:30 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: ClimatePartner

Weiterlesen

Online-Seminar ausschließlich für Energieberater*innen

Das Online-Seminar liefert eine kompakte Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden, die sich aus dem Gebäudeenergiegesetzt (GEG) ergeben. Dabei wird Jan Karwitzki vom Ökozentrum NRW die aktuellen Änderungen des GEG und deren Auswirkungen au die Praxis bewerten.

Zum 01.01.2024 wird eine weitere Novelle des GEG in Kraft treten, mit der insbesondere die Pflicht eingeführt wird, zukünftig jede neue Heizungsanlage zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien zu betreiben. Die detaillierten Regelungen zur 65%-EE-Pflicht sowie die weiteren Änderungen des GEG werden im Seminar erläutert. Zudem folgt ein Ausblick auf mögliche weitere Änderungen des GEG in Zukunft

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit:

  • 2 Unterrichtseinheiten Wohngebäude
  • 2 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude &
  • 2 Unterrichtseinheiten Energieaudit Din16247/Contracting (BAFA) angerechnet.

Datum: Donnerstag, der 7. Dezember 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Referent: Dipl.-Ing. Jan Krawatzki (Öko-Zentrum NRW)

Veranstalter: Landesenergie- & Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (MVeffizient)

Weiterlesen

Teil der Veranstaltungsreihe "Lunchtalk BGM goes planetary Health"

Was hat die menschliche Gesundheit mit der planetaren Gesundheit zu tun und wie wirkt sich dieser Zusammenhang auf die Arbeitswelt aus? Welche Rolle kann dabei das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) spielen und welche Herausforderungen ergeben sich im Kontext betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt?

In einem monatlich stattfindenden Lunchtalk-Format halten Expertinnen und Experten zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen einen kurzen Impulsvortrag. Anschließend kann in einem Austausch in Kleingruppen die Verbindung zu den eigenen Handlungsfeldern hergestellt werden.

Datum: Donnerstag, der 7. Dezember 2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Veranstalter: Die Veranstaltung wird von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e. V.) durchgeführt und gefördert durch die Initiative BKK GREEN HEALTH des BKK Dachverbandes

Weiterlesen

Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Volker Quaschning

Kommt man mit einer "Energiewende" aus der Klimakrise? Reicht die Energie von Sonne und Wind? Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlich? Was bringt das Wärmeplanungs- und das Gebäudeenergiegesetzt? Und die viel gepriesenen Wärmepumpen? Ist Wasserstoff wirklich der Heilsbringer - wie politisch behauptet?

Solche Fragen werden an Volker Quaschning, einem der weltweit führenden Experten für regenerative Energien gestellt. Anhand von konkreten Beispielen wird er darstellen, wie der Umstieg auf eine nachhaltige und klimaneutrale Wirtschaft gelingen kann. Und: Wie lange Zeit haben wir noch bis zum Erreichen der +1,5°C? Die Antwort steht im Titel der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: JETZT muss gehandelt werden!

Datum: Donnerstag, der 7. Dezember 2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: online & in Präsenz (Carl-von-Linde-Hörsaal (TUM))

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Referent: Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme, Hochschule für Technik & Wirtschaft (HTW), Berlin

Veranstalter: Protect the Planet und Saubere Energie München e. V. in Kooperation mit:

  • Fridays for Future München
  • Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe München
  • Greencity - der Verein
  • Münchner Initiative Nachhaltigkeit
  • Raus-aus-der-Steinkohle München
  • Fossil Free München
  • oekom e. V.
  • BenE München
  • Studentische Vertretung der TU München - Referat für Umwelt

Medienpartner: 

  • Radio Lora 92.4
  • forum nachhaltig wirtschaften

Diese Veranstaltung wird von der Sparda-Bank München, Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank, gefördert.

Weiterlesen

Online-Veranstaltung für Vertreter*innen aus niedersächsischen Kommunen

Das Thema kommunale Wärmeplanung ist derzeit in aller Munde. Allein 95 Kommunen in Niedersachsen sind durch §20 NKlimaG zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung bis Ende 2026 verpflichtet. Nicht von der niedersächsischen Pflicht betroffene Kommunen planen die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans unter Einsatz von Bundesfördermitteln der Kommunalrichtlinie. Gleichzeitig wird sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene eine Ausweitung dieser Pflicht diskutiert.

Die rasanten Entwicklungen im Bereich der kommunalen Wärmeplanung sowie die fehlenden Erfahrungswerte in Niedersachsen sind die Ursache für einen steigenden Informations- und Austauschbedarf. Dem möchte die KEAN nachkommen und bietet im Rahmen einer digitalen Fragestunde die Möglichkeit an, offene Punkte zu thematisieren und zu diskutieren.

Es wird darum gebeten im Vorfeld Fragen der jeweiligen Sitzung an kwp(at)klimaschutz-niedersachsen.de zu übersenden.

Datum: Donnerstag, der 7. Dezember 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr

Kosten: kostenfrei

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier bis zum 5.12.2023 erforderlich.

Veranstalter: Klimaschutz- & Energieagentur Niedersachsen (KEAN)

Weiterlesen