40km-Tour
Datum: Freitag, der 29. September 2023 um 14:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Treffpunkt: Tuchmachermuseum Bramsche
Teilnahme: Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstalter: adfc Osnabrück
40km-Tour
Datum: Freitag, der 29. September 2023 um 14:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Treffpunkt: Tuchmachermuseum Bramsche
Teilnahme: Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstalter: adfc Osnabrück
Pilze unterstützen Pflanzen, sind Medizin, zersetzen zahlreiche Stoffe und führen als Zersetzter die Nährstoffe dem Kreislauf zu. Auf der Wanderung werden die großen Vertreter näher angeschaut, ihre verschiedenen Standorte entdeckt und Grundlegendes über Waldpilze erläutert. Es wird geübt, Lamellenpilze anhand eines Bestimmungsschlüssels zuzuordnen. Im Kurs geht es darum, sich einen Überblick über die Artenvielfalt der Pilze zu verschaffen. Es werden keine essbaren Pilze gesammelt.
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe
Datum: Samstag, der 30. September 2023 von 10:00 bis 12:15 Uhr
Kosten: 12 Euro
Ort: Meller-Buer, Wanderparkplatz, Friedenshöhenweg
Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.
Kursleitung: Astrid Schmidtendorf
Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land
Die Wurzeln von Meerrettich oder Beinwell lindern Gelenkschmerzen und helfen bei Hexenschuss. Es werden Balsam, Franzbranntwein und kühlendes Gel selbst hergestellt und erlernt, schmerzstillende Auflagen zuzubereiten.
Bitte mitbringen: kleines Schraubglas, Schneidebrett, Schälmesser, Tasse/Glas, Teller und Besteck
Datum: Samstag, der 30. September 2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Kosten: 15 Euro zzgl. Material/Verzehr: 15 Euro
Ort: Biologische Station Haseniederung e.V., Alfseestraße 291, 49594 Alfhausen. Ggf. findet der Kurs im nbz Alfsee statt
Teilnahme: Eine Anmeldung ist per Email erforderlich.
Veranstalter: Biologische Station Haseniederunf e.V.
Was sind das für sonderbare Würste im Gestein? Wer hat das Kettenfahrzeug im Silbersee hinterlassen? Warum heißt der Silbersee eigentlich so, obwohl kein Wasser da ist? Und was haben die Hüggelzwerge mit all dem zu tun?
Gespannt auf die Antworten zu den Fragen? Wie wäre es mit einer Untertageführung durch das 245 Millionen Jahre alte Kalkwatt, auf dem einst Reptilien, Wattwürmer, Muscheln und Krebse ihre Spuren hinterließen?
Datum: Sonntag, der 1. Oktober 2023 von 11:30 bis 17:30 Uhr
Kosten: Erwachsene 9 Euro pro Person / Kinder 7 bis 16 Jahre 3 Euro pro Person / 0 bis 6 Jahre frei
Ort: TERRA.vita-Infohütte bei der Gaststätte zum Jägerberg, Zum Jägerberg 40, 49170 Hagen a.T.W.
Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.
Tourguide: Silbersee-Tourguides
Veranstalter: Natur- und Geopark TERRA.vita
Weitere Informationen zu den Touren finden sie bei der Anmeldung.
Heizkostenrechnung hoch? Man fragt sich "Ist das alles richtig so?" Bei dieser Veranstaltung wird erklärt, wie die Heizkostenrechnung funktioniert und wie die Rechnung zu verstehen ist:
Dazu gibt es Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken und es werden Hilfsmöglichkeiten benannt, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann
Datum: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Kosten: kostenfrei
Ort: online
Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.
Referentin: Beate Oedekoven, Referat Energiewende & Nachhaltigkeit
Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Join us to understand how to take responsibility for a company's emissions by investing in climate projects and how you can use it in parallel to ambitionous reduction strategies. Learn more about our projects worldwide and some practical examples of how companies create impact by investing in projects that avoid, reduce or remove emissions now.
Gain an understanding of the steps involved in certifying a climate project, and learn about the importance of these projects as part of the sustainability journy of a company.
Datum: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Ort: online
Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.
Veranstalter: Climate Action Acvademy by ClimatePartner
Sind digitale Events per se nachhaltiger - oder worauf kommt es an?
Nach dem Abklingen der Pandemie finden weltweit wieder Messen und Events statt. Doch viele Firmen überlegen sich die eine Teilnahme genau. War der Verzicht auf berufliche Trips anfangs noch den krisenbedingten Kontaktbeschränkungen geschuldet, haben viele Firmen inzwischen das Sparpotenzial digitaler Alternativen erkannt. Sinkende Betriebsausgaben und die Unterstützung der Klimaziele sind da eine willkommene Begleiterscheinung. Weniger Reisen bedeuten auch weniger CO2-Emissionen. Das tut nicht nur der Umwelt gut und hilft dabei, die Erderwärmung zu verringern, sondern wird zu einem wertvollen Argument in der Außendarstellung des Unternehmens.
Aber auch bei einem digitalen Event endet die Nachhaltigkeit nicht beim Erstellen des CO2-Fußabdrucks. Welche weiteren ökologischen und sozialen Spuren hinterlässt ein digitaler Fußabdruck? Veranstalter müssen abwägen, wie sie die ökologische Dimension im Verhältnis zu ökonomischen und sozialen Aspekten einordnen. Somit stellt sich am Ende die Frage: Wie wird die Balance zwischen den Dimensionen der Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Veranstaltungsformate in Präsenz, digital oder hybrid sein?
Datum: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr
Kosten: kostenfrei
Ort: online
Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.
Zielgruppe: Projektleiterinnen & Projektleiter aus Unternehmen, sowie Veranstaltungsplaner*innen und Eventmanager*innen
Moderation & Referent: Jürgen May, Geschäftsführer & Spezialist für virtuelle Events, 2bdifferent
Veranstalter: Wirtschaft proKlima in Kooperation mit 2bdiffrerent
In entspannter Atmosphäre gibt die Führung interessante Einblicke in die Sonderausstellung "Welthandel. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven". Man trinkt Kakao aus Brasilien, läuft auf Pflastersteinen aus Indien und in Smartphones steck Kobalt aus dem Kongo: Tag für Tag zirkulieren weltweit Waren, der globale Handel ist selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Dabei ist oft nicht bewusst, dass die intensiven Handelsverbindungen über Kontinente und Weltmeere hinweg bereits vor Jahrhunderten geknüpft wurden.
Anlässig des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens zeigt das MIK Osnabrück eine Ausstellung zum weltweiten Warenhandel. Hierbei wird dessen Frühzeit im 17. und 18 Jahrhundert in den Blick genommen und zur Gegenwart in Bezug gesetzt. So werden langfristige Entwicklungen deutlich und bestehende Strukturen verständlicher. Zu einer zeit, in der der Welthandel zunehmend in der Kritik steht, lenkt die Ausstellung den Blick auf seine "Geburtsstunde" und sucht die Ursprünge aktueller Probleme zu ergründen und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.
Datum: Donnerstag, der 5. Oktober 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Kosten: 8 Euro pro Person & 6 Euro pro Person ermäßigt
Ort: Museum für Industriekultur (MIK), Magazingebäude, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück
Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.
Veranstalter: Museum für Industriekultur Osnabrück
Ein Kurs für alle, die den eigenen Garten planen oder sich Veränderungen wünschen und schon viele Ideen, aber noch kein stimmiges Gesamtkonzept haben. Hier planen und skizzieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das eigene Gestaltungskonzept. Im Wechsel zwischen Theorie und Praxis werden Planungsgrundlagen und Gestaltungselemente, wie Wege, Terrassen, Mauern, Sichtschutz u. a., mehr erläutert und individuelle Themen besprochen. Anhand von Fotos werden Beispiele gezeigt, und so kann das Konzept für den eigenen Traumgarten entstehen.
Mitzubringen: Lageplan des Grundstücks im Maßstab 1:100 oder 1:50 (nach Möglichkeit bitte schon hohe Hecken, Bäume, Gebäude und Wege eintragen), Bleistifte, schwarzer Filzstift, Buntstifte, Geodreieck/Lineal, gerne auch Fotos vom eigenen Garten
Datum: Donnerstag, der 5. Oktober 2023 von 18:30 bis 20:45 Uhr
Kosten: 30 Euro pro Person
Ort: Ratsschule, W24, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße), 49324 Melle
Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.
Kursleitung: Margret Kämpfer
Kursnummer: 232 - 150 805
Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land
Durch die Änderung der Coonferenz of the Parties (CoP) Policy sind alle Unternehmen des UN Global Compact dazu verpflichtet, den neuen CoP Fragebogen auszufüllen
Die Sprechstunden sollen dazu dienen, Fragen rund um das neue CoP Format zu beantworten und die Möglichkeit zu geben, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen. Offene Fragen können über folgendes Formular zugekommen lassen werden.
Datum: Donnerstag, der 5. Oktober 2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Ort: online
Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.
Veranstalter: UN Global Compact mit Durchführungspartner concern GmbH