Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Internationales Forschungsteam analysiert fossile Schädel und bestimmt Arten neu

Tübinger Paläontologen haben eine in Vergessenheit geratene Nashorn-Gattung neu definiert: Eochilotherium lebte vor mehr als fünf Millionen Jahren und trug kein Horn. Hornlose Nashörner als Vorfahren heutiger Arten waren bereits bekannt. Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Griechenland, Bulgarien und Südafrika zeigt im Journal of Vertebrate Paleontology, dass diese diverser waren als bislang gedacht. Panagiotis Kampouridis vom Senckenberg Centre of Human Evolution and Palaeoenviroment an der Universität Tübingen untersuchte dafür aus Museumssammlungen stammende, fossile Schädel hornloser Nashörner.

Heutige Nashörner waren die vielleicht diverseste Gruppe der ganzen Familie und eine der artenreichsten Gattungen ist als Chilotherium bekannt. Sie lebten in Asien wie auch in Ost- und Südosteuropa. Im Gegensatz zu heutigen Arten waren sie kleiner und hatten extrem kurze Beine, waren also vermutlich nicht so lauffreudig wie heutige Nashörner. Sie trugen hauerartige Schneidezähne und grasten in offenen Landschaften.

Der Text stammt von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und ist hier in Gänze zu lesen.

Weiterlesen

Online-Schulung an mehreren Tagen

Unter anderem werden die folgenden Themen behandelt:

  • Grundlagen der Heizungstechnik
  • Fossile und nicht fossile Wärmeerzeuger: technische Unterschiede, Kosten, Vor- und Nachteile
  • Umwälzpumpen
  • Warmwasserbereitung
  • Warmwasser- und Pufferspeicher
  • Energieeffizienz
  • Systemkombinationen, Unterschiede
  • Einbindung erneuerbarer Energie Heizen mit 65% erneuerbarer Energie nach neuem GEG • Wärmeverteilung und Wärmeübergabe
  • Optimierung der Heizanlage (Hydraulischer Abgleich/ Regelungs- und Messtechnik)
  • Was findet man im Heizungskeller?

Die Anrechnung dieser Schulung für die Verlängerung des Eintrages in die Energieeffizienz-Expertenliste ist beantragt.

Datum: Die Schulung wird in vier Teilen als Online-Schulung organisiert. Sie findet am 16. + 17. November 2023 sowie am 30.November + 01.Dezember 2023 jeweils von 08.00 - 10.00 Uhr statt. Die Schulungen beginnen jeweils um 8:00 Uhr und enden um 10:00 Uhr.

Kosten: Referenten: Rainer Tepe und Florian Lörincz

Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Energieberater:innen sowie Planer:innen, die zum Thema energieeffiziente und umweltgerechte Heizung beraten möchten.

Ort: online

Ihre Zugangsdaten zur Web-Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung im Vorfeld der Veranstaltung(en) mit separater E-Mail.

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier erforderlich. Anmeldeschluss ist der 14. November 2023

Veranstalter:  Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH

Weiterlesen

online

Im Vortrag beleuchtet unsere Energieberaterin Cathrin Becker der Verbraucherzentrale Saarland die wichtigsten Förderprogramme des Bundes für die energetische Gebäudesanierung und zeigt auf, wie man die öffentlichen Gelder für sein Vorhaben nutzen kann. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den bundesweit gültigen Förderprogrammen für:

  • neue Heizungsanlagen
  • Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle
  • Effizienzhäuser
  • Beratungsleistungen

Im Vortrag liegt der Fokus ausschließlich auf Fördermittel für Bestandsgebäude – auf Förderungen für den Neubau wird nicht eingegangen.

Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 - 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen.

Datum: Donnerstag, der 30. November 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Zielgruppe: Der Online-Vortrag richtet sich vor allem an private Haus- und Wohnungseigentümer:innen, Vermieter:innen und Kaufinteressierte.

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Sofern Sie im Online-Vortrag anonym bleiben wollen, können Sie sich mit der E-Mail-Adresse und einem Pseudonym anmelden. Der Name, den Sie bei der Anmeldung eingeben, wird während des Vortrags in der Teilnehmendenliste und im Chat eingeblendet.

ACHTUNG: Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenzahl. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig für den Online-Vortrag anzumelden.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig- Holstein

Technische Voraussetzungen:

Wir empfehlen Ihnen für die Teilnahme am Online-Vortrag, den aktuellen Firefox oder Chrome Browser zu verwenden. Andere Browser und veraltete Versionen unterstützen die Software nur eingeschränkt. Bei Teilnahme über ein älteres iPad oder iPhone werden Sie zu einem Live-Stream umgeleitet, um den Vortrag per Video und Ton mitverfolgen zu können. Zu beachten ist, dass hier keine aktive Teilnahme möglich ist. Einen vollständigen Überblick dazu, welche Browser und Endgeräte Sie verwenden können, finden Sie hier. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet.

Ansprechpartner_innen: Bei Fragen können Sie sich an online-vortrag@verbraucherzentrale-energieberatung.de wenden.

Weiterlesen

Online: Fortbildung für Lehrkräfte und Ausbildungslehrkräfte berufsbildender Schulen

Das WeltFAIRteilungsspiel dreht sich um Umwelt-, Arbeits- und Lebensbedingungen in einer digitalisierten Welt. Am Beispiel des Smartphones erfahren die Schülerinnen und Schüler, was das eigene Konsumverhalten damit zu tun hat und diskutieren, entwickeln und präsentieren konkrete Handlungsoptionen.

Die Materialien für das WeltFAIRteilungsspiel können für den eigenen Unterricht selber auf einfache Weise hergestellt werden. Die Methode eignet sich für einen in sich geschlossenen Projekttag, bietet aber auch verschiedene Möglichkeiten für weiterführende Projekte in der Schule.

In der Fortbildung werden die Materialien vorgestellt und einzelne Aspekte von den Teilnehmenden unter Anleitung ausprobiert. Zusammen diskutieren wir, was beim Einsatz zu beachten ist und wie im Anschluss weiter an der Thematik gearbeitet werden kann.

Datum: Donnerstag, der 30. November 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier Formix: BWV0172 erforderlich.

Um sich anzumelden, ist das Herunterladen einer App notwendig

Ansprechpartnerin: Frau Wichmann (pia.wichmann@shibb.landsh.de)

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Podiumsdiskussion

In diesem Jahr feiert die Europäische Union das dreißigjährige Bestehen des gemeinsamen europäischen Binnenmarkts. Als ein Kernprojekt der europäischen Integration bietet der Binnenmarkt eine Vielzahl von Lösungen – sei es für Energiesicherheit und gemeinsame Umwelt- und Verbraucherstandards, als Absatzmarkt oder als gemeinsamer Wirtschaftsraum von internationaler Bedeutung. Doch es zeigt sich auch immer wieder, dass der Binnenmarkt in zahlreichen Bereichen noch nicht vollendet ist. Gerade im Hinblick auf den internationalen Wettlauf um grüne Technologien und steigende Lebenshaltungskosten muss sich der europäische Binnenmarkt behaupten und weiterentwickeln. Es bleibt viel zu tun.

Vor diesem Hintergrund hat der Europäische Rat Enrico Letta, Präsident des Institut Jacques Delors, beauftragt, einen Bericht zur Zukunft des europäischen Binnenmarktes zu verfassen.

Was sind die heutigen Herausforderungen für den europäischen Binnenmarkt? Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden? Und wie kann der Binnenmarkt den sozial-ökologischen Wandel vorantreiben und zu einem starken Europa beitragen?

Programm

  • Begrüßung: Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
  • Eröffnungsvortrag: Enrico Letta, Präsident des Institut Jacques Delors und ehemaliger Ministerpräsident Italiens
  • Podiumsdiskussion mit:
    • Enrico Letta, Präsident, Institut Jaques Delors, Ministerpräsident a.D.
    • Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
    • Anna Cavazzini, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, Mitglied des Europäischen Parlaments (Greens/EFA)

Moderation: Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung

Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung stattfinden.

» Spannende Hintergründe und Analysen finden Sie in unserem Webdossier und der Publikation „The European Single Market at 30: New visions for a green Europe“ (auf Englisch).

Datum: Donnerstag, der 30. November 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Kosten: keine

Ort: Hybridveranstaltung / im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin oder online per Livestream

Teilnahme: eine Anmeldung ist für eine Teilnahme vor Ort erforderlich, ohne Anmeldung im Livestream

Anmeldung sowie Link zum Livestream sind hier zu finden

Veranstalter: Heinrich Böll Stiftung

Weiterlesen

Fortbildung für Lehrkräfte

Keinen Bock, das Salami-Pausenbrot aufzuessen, Essen auf dem Teller lassen oder Lebensmittelreste in den Müll werfen – wo ist das Problem? Lebensmittel sind in unserer Gesellschaft jederzeit, überall und zu niedrigen Preisen verfügbar. Kaum jemand hat noch einen direkten Bezug zum Anbau von Lebensmitteln beziehungsweise zur Haltung von Nutztieren. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Lebensmittelabfälle vermeiden können.

Die ökologischen und sozialen Folgen der industriellen Massenproduktion von Nahrungsmitteln sind weitgehend unbekannt. Wertschätzung von Lebensmitteln kann entstehen, wenn man sich vor Augen führt, wie viele natürliche Ressourcen für die Herstellung gebraucht beziehungsweise verbraucht werden. Mit einer bewussteren und Lebensmittel wertschätzenden Ernährungsweise können alle einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur gesundheitsförderlichen Ernährung leisten. Diesen und weiteren Gesichtspunkten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und einer gezielten Lebensmittelauswahl wird in der Fortbildung nachgegangen. In einem praktischen Teil werden Rezepte ausprobiert, mit dem Versuch den Ansprüchen einer nachhaltigen Ernährung gerecht zu werden.

Datum: Donnerstag, der 30. November 2023 von 09:00 - 17:00 Uhr

Kosten: 55,- Euro

Ort: Hildegard-von-Bingen-Gymnasium, Vechtaer Str. 44, 27239 Twistringen

Zielgruppe: Lehrkräfte aus den Bereichen Hauswirtschaft / Arbeit-Wirtschaft-Technik / Gesundheit und Soziales an Hauptschule, Realaschule, Oberschulen, Berufsbildenden Schulen und Gymnasiem

Referentin: Annette Liebner Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Anmeldeschluss ist der 16. November 2023

Veranstalter: Verbraucherzentrale Niedersachsen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Universität Vechta

Weiterlesen

Webinarreihe RENN.mitte 2023 Die Welt von Morgen bauen. Wege zur nachhaltigen Kommune

Die Webinarreihe von RENN.mitte geht 2023 in die dritte Runde. Unter dem Motto „Die Welt von Morgen bauen. Wege zur nachhaltigen Kommune“ findet eine Reihe von Webinaren für Kommunen und kommunal interessierte Akteure statt. Die Reihe ist Teil des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit, welches in diesem Jahr den Schwerpunkt nachhaltiges Bauen und Wohnen ausgerufen hat. Welche Baumaßnahmen bringen meine Kommune in die Zukunft? Welche nachhaltigen Baumaterialien gibt es überhaupt? Wie wird Bauen und Wohnen sozial gerechter? Von der Planung der Baumaßnahme, über die Wahl der Baumaterialien bis hin zu nachhaltigen Quartieren zeigt die Webinarreihe gute Beispiele aus der Praxis und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Nachfragen.

Wärmewende im Wohnbereich – Praktische Umsetzung des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG)

Welche Herausforderungen kommen auf Kommunen und kommunale Verbände sowie für Versorgungsunternehmen bei der Umsetzung der Wärmewende zu? Aktuell stellen sich zahlreiche Fragen für die Umsetzung der Wärmewende vor Ort vor dem Hintergrund des „Gebäude-Energie-Gesetzes“. Was bedeutet dies für Quartiersentwicklungen, Wohnhäuser für mehrere Mietparteien und Einfamilienhäuser? Wie können sowohl die sozialen Kriterien für Mieterinnen und Mieter aber auch für Wohneigentümer*innen beachtet werden? Wie können die technologischen Vorgaben durch die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Praxis angewendet werden? Welche Förderungen gibt es? Welche Beratungseinrichtungen können genutzt werden?

Datum: Donnerstag, der 30. November 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Input: Energie-Agentur –Brandenburg und Agora-Energiewende

Moderation: Marion Piek (Brandenburg 21) und Pia Paust-Lassen (Berlin 21)

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: RENN.mitte

Weiterlesen

Online- Veranstaltung

Durch den Klimawandel nimmt die Anzahl und die Stärke der Extremwetterereignisse zu. Dies betrifft insbesondere Starkregenereignisse und Überflutungen. Diese können sehr plötzlich auftreten, wobei das Wasser dann über die Keller in die Häuser läuft und Hausrat sowie Bausubstanz schädigt oder zerstört.

Bei den meisten Hausbesitzern stellt das Haus den größten Vermögenswert dar. Deshalb ist es wichtig, das Haus und den Hausrat gut gegen Gefahren abzusichern. Die Absicherung sollte dabei zwei Dimensionen umfassen; technisch-baulicher Schutz und Versicherungsschutz. Mit diesem Paket sorgen Sie vor und sind auch im Schadensfall abgesichert.

In dieser Veranstaltung gehen wir auf die verschiedenen Versicherungen rund ums Haus ein. Wir erklären, wie eine Versicherung funktioniert, in welchen Fällen die Versicherung den Schaden begleicht und worauf Sie bei der Wahl des Versicherers achten sollten.

Im Hinblick auf die bauliche Vorsorge geben wir Tipps und Hinweise zu Warn-Apps, Barriere-Systemen und Rückstauklappen, damit Ihr Keller auch bei Starkregen trocken bleibt.

Datum: Donnerstag, der 30. November 2023 von 17:00 bis 18:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Dozent_innen: Dennis Hardte und Beate Oedekoven

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier erforderlich

Ihr Name, mit dem Sie sich anmelden, ist im Chatfenster für alle teilnehmende Personen einzusehen. Wenn Sie dies nicht möchten, benutzen Sie bitte ein Pseudonym.

Veranstalter: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Technische Voraiussetzungen:

Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung empfehlen wir als Browser Chrome oder Firefox in einer aktuellen Version. Sofern Ihr Browser die technischen Anforderungen nicht unterstützt, werden Sie auf einen Live-Stream umgeleitet. Über diesen ist die aktive Teilnahme an der Diskussion leider nicht möglich. Der Online-Vortrag wird nicht aufgezeichnet. Auch können wir Ihnen die Folien nicht zur Verfügung stellen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich selbst Notizen zu machen.

Weiterlesen

Konferenz für planetare Gesundheit

Hybridveranstaltung

 

Am 30. November und 1. Dezember findet das Planetary Health Forum ’23 statt – in Berlin und online. Die Schirmherrschaft hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zusammen mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke übernommen. Das Forum bringt Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit sowie Klima- und Umweltschutz zusammen, um ungewöhnliche Partnerschaften zu schmieden, zu vertiefen und gemeinsam die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben.

Nach einem Grußwort des Schirmherren Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach folgen verschiedene Impulsvorträge u.a. vpn Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Francesca Racioppi, WHO Regionalbüro Europa, Europäisches Zentrum für Umwelt und Gesundheit (EN) und Luisa Neubauer, Fridays for Future (digitaler Gruß). Anschließend folgt das Auftaktpanel zur Gesundheit innerhalb planetarer Grenzen: Herausforderungen und Prioritäten, um nur einen kleinen Einblick zu geben.

Das vollständige Programm kann hier eingesehen werden.

Datum: der 30. November 2023 ab 8:00 Uhr bis 1. Dezember 2023 19:00 Uhr

Kosten: Die Online-Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.

Ort: Berlin und online

Teilnahme: eine Anmeldung ist hier erforderlich

Veranstalter: Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit in Kooperation mit Centre for Planetary Health Policy (CPHP), unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Stiftung Mercator.

Weiterlesen

Diskussion für Vertreter*innen aus Kommunen

Die Tierwelt ist bunt und vielfältig und auch in Deutschland werden einige Tiere wieder heimisch, die zunächst als ausgerottet galten, wie der Wolf oder der Biber. Doch wenn Wildtiere sich in Innenstädten plötzlich heimisch fühlen, kann das zu Problemen und Herausforderungen für Kommunen führen. Aber nicht nur Wildtiere wie Fuchs, Waschbär oder Marder werden so zum Problem, auch altbekannte (Tier-)Gesichter wie Tauben können sich als Herausforderung für den städtischen Alltag erweisen.

In der Diskussion um die "Wildtiere in Innenstädten" sollen u. a. folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche Herausforderungen bringen Wildtiere in der Stadt?
  • Was sind mögliche Umgangsstrategien?
  • Was tun, wenn Tiere plötzlich aggressiver werden?
  • Haben Wildtiere in der Stadt auch einen Nutzen?

Datum: Freitag, der 1. Dezember 2023 von 10:30 bis 12:00 Uhr

Kosten: keine

Ort: online

Teilnahme: Eine Anmeldung ist hier erforderlich.

Moderation: Scarlett Lüsser (Redakteurin, Behörden Spiegel)

Referent*innen (angefragt):

  • Dr. Claudia Gutsche-Stohldreier (Leiterin, Forstamt Wolfhagen)
  • Heinz Paula (Vorsitzender und ehem. tierschutzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Tierschutzverein Augsburg und Umgebung)
  • Katrin Koch (Wildtierberatung, NABU-Landesverband Berlin)
  • Thomas Schröder (Präsident, Deutscher Tierschutzbund)
  • Prof. Dr. Martin Prominski (Institut für Freiraumentwicklung, Leibniz Universität Hannover)

Veranstalter: Behörden Spiegel

Weiterlesen