Im Jahr 2022 kann das BNE-Festival NRW wieder in Präsenz stattfinden. Am 19. und 20. August möchten wir Sie einladen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) praxisnah und konkret werden zu lassen und Ihnen die Möglichkeit geben sich mit anderen BNE-Interessierten zu vernetzen.
Mitgestalten. Mitdenken. Mitmachen.
Das BNE-Festival NRW bietet auch 2022 ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. In vier verschiedenen Programmbausteinen können Besucherinnen und Besucher wieder mitgestalten, mitdenken und mitmachen.
Plenum
Das „Plenum“ ist der Konferenzteil des BNE-Festivals NRW. Hier wird es Keynotes und eine anschließende Podiumsdiskussion sowie ein Couch-Gespräch rund um die Themen globale Krisen, nachhaltige Entwicklung und die Rolle einer Bildung für nachhaltige Entwicklung geben.
Lernlabore
Die „Lernlabore“ sind Beiträge, die von den BNE-Akteurinnen und Akteuren selbst gestaltet werden. Dies können z. B. Workshops, Vorträge, Diskussions- und Austauschrunden, künstlerische und kreative Aktivitäten sein. In 60 Minuten Slots dreht sich in den Lernlaboren alles um BNE.
Offenes Programm
Im „Offenen Programm“ gibt es an beiden Festival-Tagen weitere Aktivitäten zum Mitmachen, Zuhören und Zuschauen. Neben einer Podcast-Aufzeichnung zum Festival, finden sich hier bspw. auch künstlerische und sportliche Aktivitäten sowie ein Online-Workshop mit Aktiven aus dem Globalen Süden.
Kreativmarkt
Auf dem „Kreativmarkt“ finden Besucherinnen und Besucher Aktionen zum Handwerkern, Basteln, Upcyceln und Mitmachen. Im Fokus steht, BNE zu erleben. Sie können Methoden und Aktionen zu BNE aktiv ausprobieren und sich mit anderen Akteur*innen vernetzen!
Datum: Freitag, der 19. und Samstag, der 20. August 2022 ganztägig ab 9:30 Uhr
Kosten: keine
Ort: Volkshochschule Bielefeld, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld
Programm: Das detailierte Programm kann hier eingesehen werden.
Veranstalter: Das BNE-Festival NRW 2022 ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) und der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie der Volkshochschule Bielefeld
Teilnahme: Eine vorherige Anmeldung zu dem Festival ist hier notwendig.