Login

News - Aktuelles rund um das Thema "Klimaschutz"

Exklusiv für Mitglieder vom "Freundeskreis Botanischer Garten"

In Osnabrück gibt es rund 67 Naturdenkmäler, in 48 Fällen handelt es sich um Einzelbäume und Baumgruppen. Die meisten Naturdenkmalbäume sind alte bemerkenswerte Exemplare, die das Stadtbild prägen. Auch am Westerberg gibt es mehrere dieser bemerkenswerten Baumriesen. Einige davon stehen auf privaten Grundstücken und sind somit der Öffentlichkeit nicht ohne weiteres zugänglich. Bei einem kleinen dendrologischen Rundgang werden sich nach vorheriger Abstimmung mit den Eigentümer:innen diese Baumbesonderheiten angeschaut. Dadurch erfahren die Teilnehmenden auch etwas über die Osnabrücker Stadtgeschichte.

 

Hinweis: Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15-20 begrenzt.

Datum: Freitag, der 24. März 2023 um 15:30 Uhr

Tourguide: Frank Bludau (Stadt Osnabrück, Fachdienst Naturschutz und Landschaftsplanung)

Kosten: keine

Ort: Botanischer Garten Osnabrück, Eingang Ost, Gutenbergstraße

Veranstalter: Freundeskreis Botanischer Garten

Teilnahme: eine Anmeldung ist per Email an bludau(at)osnabrueck.de erforderlich

Weiterlesen

Neue Kleider ohne einkaufen, ein Umdesign- und Nähworkshop

Nachhaltig leben und Spaß an Mode haben, wie geht das zusammen? Statt Fast Fashion aus nicht mehr geliebten Kleidungsstücken neue attraktive Kleidung machen. Wie das geht, zeigt die gelernte Schneiderin und Schnittdirectrice Noomi Lösing den interessierten Teilnehmenden. Am Beispiel Kleidung setzen sie sich kreativ und lustvoll mit den Chancen eines neuen, nachhaltigen Lebensstils auseinander.

Die Teilnehmenden sind gebeten, alte Kleidungsstücke mitzubringen, die sie verändern möchten.

 

Datum: Samstag, der 25. März 2023 von 12:00 bis 14:30 Uhr

Referentinnen: Ortrud Horhues, Noomi Lösing

Kosten: 28 €, 25 € für KAB-Mitglieder

Ort: Atelier KnowMe, Warendorferstr. 94, 48145 Münster

Veranstalter: KAB

Teilnahme: Eine Teilnahme ist hier möglich

Weiterlesen

Für diejenigen, die Ihrer Verzweiflung etwas entgegensetzen möchten und das Heft des Handelns selbst wieder in die Hand nehmen möchten.

Gerade Mitarbeitende in Naturschutzverbänden, Ehrenamtliche, Naturinteressierte und Klimabewegte sind von einem Phänomen betroffen, welches in letzter Zeit immer mehr in den Focus gerät: EcoAnxiety – die Angst und Sorge vor der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen durch Klimawandel, Artensterben und Plastikvermüllung. Das Seminar richtet sich an diejenigen, die Ihrer Verzweiflung etwas entgegensetzen möchten und das Heft des Handelns selbst wieder in die Hand nehmen möchten. Es werden Alltagstechniken vermittelt, die helfen, die EcoAnxiety in etwas Stärkendes zu verwandeln.

 

Datum: Samstag, der 25. März 2023 von 9:30 bis 12:00 Uhr

Referent: Dipl. Geogr. Elmar Stevens

Kosten: keine

Ort: Westfalenstraße 109, 48165 Münster-Hiltrup

Veranstalter: NABU-Münsterland gGmbH

Teilnahme: Eine Teilnahme ist hier möglich

Weiterlesen

Das Angebot richtet sich an Anfänger/-innen und Wiedereinsteiger/-innen, aber auch an Umsteiger und Genussradler/-innen aller Altersklassen, die...

Das Angebot richtet sich an Anfänger/-innen und Wiedereinsteiger/-innen, aber auch an Umsteiger und Genussradler/-innen aller Altersklassen, die dank der stromgespeisten Unterstützung neue Möglichkeiten für sich entdecken. Verschiedene Übungen zur sicheren Radbeherrschung wie Kurven fahren, langsam fahren, Balance halten. Ziel des Fahrsicherheitskurses ist, durch mehr Verständnis für die Technik mehr Sicherheit und Spaß im Alltag zu generieren. Es werden u. a. die Neuerungen der StVO vorgestellt.

 

Datum: Samstag, der 25. März von 9:30 bis 14:00 Uhr

Dozent: Holger Vogt

Bitte mitbringen: eigenes E-Bike

Kosten: 30 €

Ort: Jägerstraße 23, 49565 Bramsche

Veranstalter: Volkshochschule Osnabrücker Land

Teilnahme: Eine Teilnahme ist hier möglich

 

 

Weiterlesen

Teilen, Tauschen, Treffen

Her mit den tollen Pflanzen! Alle Interessierten werden dazu eingeladen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Außerdem kann alles mitgebracht werden, was sich im eigenen garten zu breit gemacht hat und nun getauscht werden kann: Stauden, Zwiebeln, selbst geerntetes Saatgut von Gemüse, Kräutern oder Wildblumen; auch Töpfe, Gartenbücher oder -geräte. Kaffee und Kuchen stehen bereit.

 

Hinweis: Die Pflanzen sollten in Töpfen oder Holzkisten, möglichst frei von Beikräutern und beschriftet mitgebracht werden.

Datum: Samstag, der 25. März 2023 von 13:30 bis 16:30 Uhr

Ort: Stationsgelände Biologische Station Haseniederung, Alfseestraße 291, 49594 Alfhausen

Veranstalter: Biologische Station Haseniederung e. V.

Teilnahme: eine Anmeldung ist per Email an info(at)nbz-alfsee.de oder unter Telefon 05464 / 9789000 bis zum 23. März 2023 erforderlich

Weiterlesen

Heute lernen wir typische Vögel der Gärten und Parks anhand ihres Gesanges kennen.

Die Natur spüren, fühlen, hören.

Mit den Vögeln schlafen gehen und auch mal mit ihnen aufstehen und den Tag ganz besonders und achtsam begehen! Bei den Exkursionen mit dem Vogelfreund Lukas Igelbrink, gibt es die Möglichkeit ganz in Ruhe hinzuhören und in kleinen Schritten Vogelstimmen kennen zu lernen und wieder zu entdecken. Die Reihe ist dazu geeignet, sich Schritt für Schritt die Gesänge einzuprägen. Besonders für Anfänger geeignet. Bitte ein Fernglas (wenn vorhanden) mitbringen.

Heute lernen Sie typische Vögel der Gärten und Parks anhand ihres Gesanges kennen.

 

Datum: Sonntag, der 26. März 2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr

Referent: Lukas Igelbrink

Kosten: 10 € für Erwachsene, 5 € für Kinder ab 10 Jahre

Ort: Bürgerpark Osnabrück

Veranstalter: Lega S Jugendhilfe

Teilnahme: Eine Teilnahme ist hier möglich

Weiterlesen

Naturführung

Alljährlich machen sich Frösche, Molche und Kröten zu ihren Laichgewässern auf. Dort paaren sie sich und legen Eiballen, Eischnüre, oder einzelne Eier im Gewässer ab. Auf diesem Spaziergang werden wir ihre Lebensräume aufsuchen und uns die Amphibieneier genauer ansehen. Einige Tiere, besonders Molche, halten sich hoffentlich noch am Gewässer auf, so dass diese aus der Nähe beobachtet werden können. Praktische Tipps für den eigenen Gartenteich runden die Führung ab.

 

Datum: Sonntag, der 26. März 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Tourguide: Astrid Schmidtendorf

Kosten: Erwachsene 5 €; Kinder 7-16 Jahre 3 €; 0-6 Jahre frei

Ort: Parkplatz Einkaufszentrum, Zum Eistruper Feld 1 (neben den Glascontainern), 49143 Bissendorf

Veranstalter: Natur- und Geopark TERRA.vita

Teilnahme: unter astrid.schmidtendorf(at)terraguide.info oder Telefon (05427) 92 78 81

 

 

Weiterlesen

Ab jetzt jeden Sonntag

Ab dem 26.03. bis Ende September ist der Stationsgarten wieder jeden Sonntag für Besucher:innen geöffnet. Man kann sich Inspiration für den eigenen Garten bei den Staudenbeeten und dem Gemüsegarten an der Station.

Datum: wöchentlich sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr bis Ende September

Ort: Stationsgelände Biologische Station Haseniederung, Alfseestraße 291, 49594 Alfhausen

Weiterlesen

Naturführung

Viele Tiere wie Reh, Eichhörnchen, Maus und Specht leben in unseren Wäldern. Selten können wir sie beobachten. Aber alle Tiere hinterlassen Spuren wie Nester, Wohnbauten, Ruheplätze, Kot und Fraßspuren. Aufmerksam und leise erforschen wir den Wald und entdecken vielleicht sogar einige Waldbewohner.

 

Datum: Sonntag, der 26. März 2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr

Tourguide: Astrid Schmidtendor

Hinweis: Geeignet für Kinder ab 6 Jahre

Kosten: Erwachsene 5 €; Kinder 7-16 Jahre 3 €

Ort: Parkplatz An der Lindenhöhe 3, 49143 Bissendorf

Veranstalter: Natur- und Geopark TERRA.vita

Teilnahme: unter astrid.schmidtendorf(at)terraguide.info oder Telefon (05427) 92 78 81

Weiterlesen

Online-Seminar

Energieberater:innen sind herzlich zu dem Online-Seminar zum Thema: “Wärmeverluste – Kostenfaktor und Klimaschaden” eingeladen.

Zunächst informiert der Technische Berater Arne Rakel, wie Wärmeverluste in Gebäuden und an Anlagen erkannt und mit welchen Maßnahmen diese begrenzt bzw. zurückgewonnen werden können. Anschließend stellt Markus Kern vom Wärmebildkamerahersteller Testo den aktuellen Stand der Technik für Energieberater:innen vor und erläutert Anwendungsfälle und Einsatzzwecke. Ergänzend dazu zeigt Jörn Tirgrath von t-copter-drone.com, wie Wärmeverluste aus der Luft erkannt und bewertet werden. Für die Veranstaltung werden jeweils zwei Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247 (BAFA) von der dena anerkannt. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung ausschließlich für Energieberater:innen konzipiert ist.

 

Datum: Dienstag, der 28. März 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr

Zielgruppe: Energieberater:innen

Referenten: Arne Rakel, Markus Kern, Jörn Tirgrath

Kosten: keine

Ort: online

Veranstalter: MVeffizient

Teilnahme: Eine Teilnahme ist hier möglich

Weiterlesen